Typografie & Objektdesign
Wenn Buchstaben zu Bühnen werden.
Bisher haben wir Räume inszeniert, Perspektiven gelenkt und mit Massstab gespielt. Jetzt wird es grafischer: Teil 4 widmet sich der Verbindung von Text und Bild – genauer: der Frage, wie Buchstaben, Wörter und Objekte selbst zu Bildträgern werden.
Typografie ist nicht nur Form – sondern Bedeutung. Sie kann gebaut, verzerrt, projiziert oder abstrahiert werden. Und sie spricht auch dann, wenn sie nicht gelesen wird.
Papier wird Wort
Beispiel: Zerknüllte Papierschnipsel formen “[NAME]” auf Holz
Der Text entsteht durch Material. Fetzen, Farbspritzer, sichtbare Strukturen – ein Bild, das Handarbeit und Unruhe ausstrahlt. Ideal für Themen wie Erinnerung, Protest oder Kreativität.
Prompt-Grundstruktur:
Zerknüllte Papierschnipsel formen das Wort “[WORT]” auf einer Holzoberfläche. Die Buchstaben sind unordentlich, in [Farbe] bemalt. Nahaufnahme, natürliches Licht, Textur sichtbar.

Szene im Wort
Beispiel: Doppelt belichtete Szene von [Szene] in “[WORT]” integriert
Ein Begriff wird zur Projektionsfläche – als wäre er aus durchsichtigem Glas, gefüllt mit einer Geschichte. Diese Technik lebt von Harmonie, weichem Licht und klarer Komposition.
Prompt-Grundstruktur:
Querformat. Das Wort “[WORT]” erscheint gross und transparent im Vordergrund. Darin eine doppelt belichtete Szene: [z. B. Hafen bei Nacht, Stadt im Morgenlicht]. Sanfte Farben, ruhige Stimmung.

Geometrisches Minimalmotiv
Beispiel: [Thema] abstrahiert in drei farbigen Formen
Worte ohne Buchstaben. Stattdessen: Kreise, Dreiecke, Linien. Minimalistisch, fast plakatartig. Ideal für visuelle Codes, Logoideen oder meditative Motive.
Prompt-Grundstruktur:
Abstraktes Motiv: [Thema] dargestellt durch drei geometrische Formen in Pastellfarben. Klare Linien, ruhiger Hintergrund, minimalistisch.

Typo-Körperprojektion
Beispiel: Wortprojektion auf Körper – Licht und Schatten betonen Anatomie
Ein Wort legt sich über Haut, verzerrt durch Muskeln und Bewegung. Assoziationen zu Identität, Sprache, Verletzbarkeit.
Prompt-Grundstruktur:
Nahaufnahme eines Körpers mit projiziertem Wort “[WORT]”. Verzerrung durch Hautstruktur und Haltung. Kontrastreiche Beleuchtung, realistische Anatomie, künstlerisch.

Objektalphabet
Beispiel: Jeder Buchstabe des Wortes “[WORT]” durch reales Objekt ersetzt
Ein verspieltes Alphabet. Statt Typografie stehen reale Dinge – wie bei einem Setzkasten. Ideal für kindliche Themen oder metaphorisches Erzählen.
Prompt-Grundstruktur:
Draufsicht auf fünf reale Objekte, die zusammen das Wort “[WORT]” formen. Jedes Objekt entspricht einem Buchstaben (z. B. Apfel = A, Schere = S). Gleichmässige Ausleuchtung, neutraler Hintergrund.

Typografie ist mehr als Schrift. Sie ist Bühne, Form und Erzählung zugleich. Wer mit DALL·E arbeitet, kann sie als visuellen Anker einsetzen – poetisch, politisch oder spielerisch.