Viele Unternehmen stehen vor einer neuen Realität: Ihre Mitarbeitenden nutzen bereits KI-Tools wie ChatGPT, ohne dass klare Regeln oder Vorgaben existieren. Diese unausgesprochene Nutzung kann zu Unübersichtlichkeit und Verwirrung führen. Welche Mitarbeitenden greifen auf KI zurück? In welchen Prozessen wird sie eingesetzt, und wie wirkt sich das auf die Qualität der Arbeit aus? In vielen Fällen fehlt der Führungsebene der Überblick, was dazu führt, dass die Vorteile der Technologie nicht optimal ausgeschöpft werden – oder im schlimmsten Fall kontraproduktiv wirken.
Ein Beispiel: Eine Marketingabteilung weiss, dass einige ihrer Teammitglieder ChatGPT nutzen, um Content-Ideen zu entwickeln. Doch es gibt keine klaren Richtlinien, wann und wie diese Inhalte überprüft werden sollen. Das Ergebnis? Uneinheitliche Qualität und Unsicherheit bei den Mitarbeitenden, ob sie sich zu sehr auf KI verlassen.
Auch wenn ich nicht mehr aktiv im Berufsleben stehe, bleibe ich mit vielen Menschen in Kontakt, die in Unternehmen Führungspositionen innehaben oder als Angestellte Verantwortung tragen. Viele von ihnen stehen vor einer enormen Aufgabe: Künstliche Intelligenz erfolgreich in ihren Arbeitsalltag zu integrieren.
KI-Tools wie ChatGPT, Claude oder Gemini werden zwar schon genutzt, aber oft ohne klare Regeln und Richtlinien. Die Anwender haben zudem sehr unterschiedliche Vorkenntnisse und Erfahrungen. Manchmal werden diese fortschrittlichen KI-Modelle sogar fälschlicherweise mit einfachen Suchmaschinen wie Google gleichgesetzt, was ihr volles Potenzial völlig verkennt. Diese Wissenslücken und Missverständnisse führen dazu, dass den Verantwortlichen die Kontrolle und der Überblick fehlen.
Doch der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur in der Technologie selbst, sondern auch in der richtigen Einstellung, Schulung und einer strategischen Herangehensweise.
In diesem Artikel möchte ich aufzeigen, wie Unternehmen KI-Tools effektiv einsetzen können und welche wichtige Rolle die Personalabteilung (HR) dabei spielt.
1. Die unausgesprochene Nutzung von KI im Arbeitsalltag
Viele Unternehmen erkennen, dass ihre Mitarbeitenden bereits KI-Tools nutzen, jedoch ohne klare Richtlinien. Dies führt dazu, dass es keine einheitliche Kontrolle darüber gibt, wie KI eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf die Qualität der Arbeit hat. So entsteht Unsicherheit: Nutzt jeder Mitarbeitende die KI richtig? Werden Standards gewahrt? Diese Fragen bleiben unbeantwortet, solange es keine festen Regeln gibt. Ein unstrukturierter Einsatz von KI kann zudem dazu führen, dass wertvolle Chancen ungenutzt bleiben.
Vertiefung: KI als Alltagshelfer: Chancen und Herausforderungen.
2. Warum die Implementierung von KI mehr als nur Technologie erfordert
Die Einführung von KI ist mehr als die Bereitstellung eines neuen Tools. Sie erfordert einen tiefgreifenden kulturellen Wandel, sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den Führungskräften. Es reicht nicht, die Technologie zu verstehen – es braucht ein neues Mindset, das Offenheit, kritisches Denken und Kreativität fördert. Ohne diese Veränderung bleibt das Potenzial von KI ungenutzt. Führungskräfte spielen hierbei eine entscheidende Rolle, da sie den Wandel vorleben und die Richtung vorgeben müssen.
Vertiefung: Wie Mensch und KI gemeinsam Grosses schaffen können.
3. Die Rolle von HR: Menschen ins Zentrum der KI-Strategie stellen
HR hat die Verantwortung, den Menschen ins Zentrum der KI-Strategie zu stellen. Dazu gehört nicht nur die Schaffung klarer Regeln für die Nutzung von KI, sondern auch die Motivation der Mitarbeitenden, KI als Chance zu sehen und ihre Kreativität zu fördern. Schulungen und kontinuierliche Weiterbildung sind essenziell, um den Mitarbeitenden das notwendige Wissen zu vermitteln und ihre Bedenken gegenüber der Technologie abzubauen.
Vertiefung: Mehr Effizienz, passgenaue Antworten: Die Custom-Einstellungen für ChatGPT.
4. Praktische Schritte zur Einführung von KI-Richtlinien
Um KI erfolgreich im Unternehmen zu integrieren, sind klare Richtlinien unerlässlich. Unternehmen müssen definieren, wer die KI-Tools nutzen darf und in welchen Kontexten sie zum Einsatz kommen. Zudem sollten Massnahmen getroffen werden, um die Qualität der Ergebnisse zu sichern. Eine blosse Einführung der Technologie ohne entsprechende Richtlinien führt zu Chaos und verpassten Chancen. Mitarbeitende sollten dazu motiviert werden, KI als Ergänzung zu ihren eigenen Fähigkeiten zu nutzen.
Vertiefung: Personalisierte Assistenz durch KI: Die Rolle von ChatGPT und Co..
5. Die ethische Verantwortung: KI als Assistent, nicht als Ersatz
Eine unkontrollierte Nutzung von KI birgt das Risiko des Missbrauchs. Mitarbeitende könnten versucht sein, ihre gesamte Arbeit von der KI erledigen zu lassen, ohne den eigentlichen Prozess zu verstehen. Dies kann langfristig schädlich sein, da wichtige Fähigkeiten verloren gehen. HR muss sicherstellen, dass KI als Unterstützung, nicht als Ersatz verstanden wird. Ähnlich wie ein Taschenrechner im Mathematikunterricht hilft, aber nicht die Grundlagen des Rechnens ersetzt, sollte KI den kreativen und analytischen Prozess der Mitarbeitenden fördern, nicht untergraben.
Vertiefung: KI als Assistent – und ethische Verantwortung
Fazit: Technologie trifft auf Mindset
Die Einführung von KI ist eine der grössten Herausforderungen für Unternehmen. Sie erfordert nicht nur neue Tools, sondern auch einen neuen Denkansatz. HR spielt dabei eine zentrale Rolle, da es den menschlichen Aspekt in den Vordergrund rücken und eine Kultur des verantwortungsvollen Umgangs mit KI schaffen muss. Nur so wird KI das Potenzial haben, die Arbeitswelt nachhaltig zu verbessern.
Vertiefung: KI und Mindset: Strategien für den Umgang mit ChatGPT, Claude und Gemini
EY – Rechtliche Leitlinien zur Nutzung von KI in der Arbeitswelt Dieser Artikel beschreibt die rechtlichen Herausforderungen und Leitlinien, die Unternehmen beachten sollten, wenn sie KI einführen. Besonders nützlich sind die Abschnitte zur Transparenz und menschlichen Kontrolle in Entscheidungsprozessen, die für Unternehmen in Bezug auf Compliance und Ethik relevant sind.
Link: EY: Künstliche Intelligenz in der Berufswelt EY Law Deutschland
LRZ Legal – KI im Personalwesen Der Beitrag geht detailliert auf Anwendungsfälle von KI im HR-Bereich ein und zeigt, wie maschinelles Lernen in Bewerbungsprozessen, Mitarbeiterschulungen und der Personalplanung genutzt werden kann. Er gibt auch wertvolle Hinweise zur ethischen Nutzung und den rechtlichen Rahmenbedingungen.
Link: KI im Personalwesen – Use Cases und rechtlicher Rahmen LRZ Legal
EY – Best Practices zur Compliance bei der Nutzung von KI Dieser Leitfaden gibt praxisnahe Tipps für Unternehmen, wie sie die ethischen und rechtlichen Risiken von KI minimieren können. Besonders hervorzuheben sind die Best Practices zur Sicherstellung von Transparenz, menschlicher Kontrolle und kontinuierlichem Lernen im Umgang mit KI-Systemen.
Link: EY: Compliance und Ethik bei der Nutzung von KI EY US
BSI – Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI-Systemen Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat gemeinsam mit internationalen Partnern einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen bei der sicheren Nutzung von KI-Systemen unterstützt. Der Leitfaden enthält praktische Tipps zur Erkennung von Risiken und zur sicheren Integration von KI in betriebliche Prozesse.
Link: BSI Leitfaden zur sicheren Nutzung von KI BSI
KPMG – Der AI Act und seine Bedeutung für HR Dieser Artikel erklärt die Auswirkungen des europäischen AI Act, insbesondere auf den HR-Bereich. Er zeigt, welche Pflichten und Risiken Unternehmen in der Nutzung von Hochrisiko-KI-Systemen haben und gibt konkrete Tipps für eine sichere Implementierung. Link: KPMG: Der AI Act und HR LRZ Legal