4

Methoden, die wirken – Mein Werkzeugkasten für Denken, Entscheiden und Handeln

🧰 Management Strategien zur Problemlösung und Analyse. Tools für das Management.

Die Vielfalt an Analysemethoden in der Geschäftswelt kann manchmal überwältigend sein. Von der altbewährten SWOT-Analyse bis hin zur kreativen Zwicky Box – die Bandbreite an Werkzeugen, die Managern zur Verfügung stehen, ist so breit wie das Sortiment in einem Bürobedarfsladen. Jede Methode hat ihren eigenen Charme und ihre spezifischen Einsatzgebiete. Doch um das volle Potenzial dieser Management Strategien auszuschöpfen, bedarf es mehr als nur eines grundlegenden Verständnisses der Techniken selbst.

Betrachten wir beispielsweise die verschiedenen vorgestellten Prompts als eine Art kulinarische Grundrezepte. Sie sind hervorragend, um einen ersten Hunger zu stillen, doch mit einer Prise Kreativität können sie in ein wahres Festmahl verwandelt werden. Indem man diese Grundrezepte erweitert und verfeinert, beispielsweise durch die Definition spezifischer Rollen wie CEO, Marketingleiter oder Stratege, kann die Analyse zielgerichteter und nuancierter gestaltet werden. Stellen Sie sich vor, Sie wären der CEO eines multinationalen Konzerns und verwenden die PESTEL-Analyse, um politische Risiken in neuen Märkten zu bewerten. Plötzlich werden die Daten nicht nur realer, sondern auch strategisch relevanter.

Ebenso kann die Art der Präsentation der Ergebnisse variiert werden. Anstatt sich auf klassische Berichte zu beschränken, könnten die Ergebnisse in Form von Listen, Tabellen oder sogar interaktiven Dashboards dargestellt werden, je nachdem, was am besten zur Unternehmenskultur und den spezifischen Anforderungen passt. Der gewählte Tonfall spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Während einige Situationen eine nüchterne und formale Sprache erfordern, könnte ein lockerer, beinahe umgangssprachlicher Ton in anderen Fällen die Zugänglichkeit und Lesbarkeit verbessern.

Die hier vorgestellten Analysemethoden sind also keineswegs statisch. Sie sind vielmehr Ausgangspunkte, die zu kreativem Denken anregen und darauf warten, durch individuelle Anpassungen in echte Management Strategien verwandelt zu werden. Denn wie bei jedem guten Rezept kommt es auf die persönliche Note an, die letztlich den Unterschied macht. So wird aus einer einfachen Gemüsesuppe mit ein wenig Würze und einem Hauch von Exklusivität eine Haute Cuisine, die in Erinnerung bleibt.

Nehmen Sie die erste Antwort des Bots nicht als fixfertige Lösung, sondern als Initialzündung für weitere Fragen oder Aufforderungen, um ein für Sie befriedigendes Ergebnis zu bekommen.

3
Tools für Strategieentwicklung

🧭 Klassiker mit Kick – Tools, die dir sofort weiterhelfen

Die Anwendung von Management Strategien kann den Unterschied zwischen stagnierenden und florierenden Unternehmen ausmachen. Durch die richtige Kombination von Techniken können Unternehmen ihre Effizienz steigern und ihre Ziele schneller erreichen.

Warum diese Methoden? Weil sie sich im Alltag bewährt haben – in der Arbeit mit Teams, in der Strategieentwicklung, in kreativen Prozessen. Ich habe mich diesen Klassikern ausführlich gewidmet, weil sie eine solide Grundlage bilden, auf der sich weiterdenken lässt. In meinen verlinkten Artikeln findest du nicht nur die Theorie, sondern vor allem praxisnahe Anleitungen, Beispiele und konkrete Prompts, mit denen du direkt loslegen kannst. Hier sind alle Artikel zum Thema Prompting und hier ein Überblick zu den Artikeln zum Thema Management.

🧠 Denkhüte nach Edward de Bono

Sechs symbolische Hüte helfen, Denkprozesse gezielt zu lenken – sachlich, kritisch, emotional oder kreativ. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: In Workshops zur Produktentwicklung nutzen Teams die Hüte, um bewusst Perspektiven zu wechseln.

✏️ Prompt: „Welche Einsichten bringt die Sichtweise des schwarzen Hutes für unser Projekt?“

✅ Eisenhower-Matrix

Wichtig oder dringend? Dieses Raster hilft, Aufgaben zu sortieren und Prioritäten zu setzen. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Ein Freelancer nutzt die Matrix, um seine Woche effizient zu planen.

✏️ Prompt: „Ordne meine Aufgaben in die Eisenhower-Matrix ein.“

⏱ Pomodoro-Technik

25 Minuten fokussiert arbeiten, 5 Minuten Pause – ideal für mentale Frische. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Studierende verbessern ihre Konzentration mit klar getakteten Einheiten.

✏️ Prompt: „Erstelle mir 4 Pomodoro-Blöcke für heute.“

📊 Pareto-Prinzip (80/20-Regel)

Mit 20 % Aufwand 80 % Wirkung erzielen – Fokus auf das Wesentliche. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Ein Coach identifiziert die wichtigsten Hebel in seinem Arbeitsalltag.

✏️ Prompt: „Was sind die 20 % meiner Aufgaben, die 80 % meines Erfolgs bringen?“

🧭 SWOT-Analyse

Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken strukturiert gegenüberstellen. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Ein Start-up nutzt die SWOT-Analyse zur Positionierung vor einer Investorenrunde.

✏️ Prompt: „Welche externen Risiken beeinflussen unsere Strategie?“

🌍 PESTEL-Analyse

Einordnung von Umweltfaktoren: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Technologie, Ökologie, Recht. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Ein Konzern prüft neue Märkte auf regulatorische Risiken. ✏️ Prompt: „Welche gesellschaftlichen Entwicklungen betreffen unser Geschäftsmodell?“

❓ 5-Why-Methode

Durch fünf Warum-Fragen zur Ursache vordringen – einfach und wirkungsvoll. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Eine Produktmängel-Reklamation wird bis zur Wurzel analysiert.

✏️ Prompt: „Wende die 5-Why-Methode auf diesen Fehlerbericht an.“

🐟 Ishikawa-Diagramm

Ursache-Wirkung visuell darstellen – ideal für Team-Analysen. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Eine Klinik analysiert Verzögerungen in internen Abläufen.

✏️ Prompt: „Erstelle ein Fischgrät-Diagramm zur Ursachenanalyse.“

2
Tools für Strategieentwicklung

→ Fortsetzung

💡 Methoden mit Aha-Effekt – dein Upgrade für Denken, Entscheiden und Umsetzen

Nicht jede Methode braucht einen eigenen Blogbeitrag – aber sie verdient Aufmerksamkeit. In diesem Abschnitt stelle ich dir weitere wirkungsvolle Werkzeuge vor, die vielleicht weniger bekannt sind, aber in der Praxis oft den Unterschied machen. Ob du neue Perspektiven suchst, Prozesse verbessern willst oder kreative Impulse brauchst: Diese Techniken erweitern deinen methodischen Horizont. Jede ist mit einem Beispiel und passenden Prompts versehen, sowie zur Beschreibung der Technik auf Wikipedia.

📊 Balanced Scorecard

Gleichgewicht zwischen Finanzen, Kunden, Prozessen und Lernen. Wikipedia: Balanced Scorecard 📌 Beispiel: Eine Klinik misst Patientenzufriedenheit und interne Abläufe.

✏️ Prompt: „Definiere KPIs für unsere Patientenzufriedenheit.“

🧪 Design Thinking

Empathie, Ideen, Prototypen – für nutzerzentrierte Innovation. Wikipedia: Design Thinking

📌 Beispiel: Ein App-Team entwickelt neue Funktionen.

✏️ Prompt: „Was sind die grössten Nutzerbedürfnisse?“

🚚 Value Stream Mapping

Abläufe sichtbar machen und Engpässe finden. Wikipedia: Value Stream Mapping

📌 Beispiel: Ein Hersteller verbessert Lieferzeiten durch Prozessanalyse.

✏️ Prompt: „Zeichne die Prozessschritte vom Auftrag bis zur Lieferung.“

📉 Six Sigma

Fehlerreduktion und Qualitätssteigerung – datenbasiert. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Eine Bank senkt die Fehlerquote bei Transaktionen.

✏️ Prompt: „Wie können wir die Fehlerrate halbieren?“

🔮 Scenario Planning

Zukunftsszenarien entwickeln, um flexibel zu bleiben. Wikipedia: Szenario-Technik

📌 Beispiel: Eine Stadt plant klimaresiliente Entwicklungsstrategien.

✏️ Prompt: „Skizziere drei plausible Zukunftsszenarien für unser Vorhaben.“

🗂 Kanban

Visualisiere Arbeit und verbessere den Fluss. Hier mein ausführlicher Artikel dazu

📌 Beispiel: Ein Softwareteam arbeitet mit klaren WIP-Limits.

✏️ Prompt: „Erstelle ein Kanban-Board für unser Projekt.“

🧩 TRIZ

Systematische Problemlösung durch Widerspruchsanalyse. Wikipedia: TRIZ

📌 Beispiel: Ein Technikteam überwindet Zielkonflikte durch kreative Prinzipien.

✏️ Prompt: „Welche TRIZ-Prinzipien könnten unser Innovationsdilemma lösen?“

1
Tools für Strategieentwicklung

🔍 Job-To-Be-Done

Was wollen Nutzer:innen wirklich erledigen? Wikipedia: Jobs to be Done

📌 Beispiel: Eine Buchhaltungssoftware wird nutzerfreundlicher gemacht.

✏️ Prompt: „Was ist der wahre Job, den unsere Nutzerinnen und Nutzer lösen möchten?“

📦 Zwicky Box

Kreative Kombination systematisch durchspielen. Wikipedia: Morphologischer Kasten

📌 Beispiel: Ein Team entwickelt neue Ideen für nachhaltige Mobilität.

✏️ Prompt: „Nutze die Zwicky Box für unser Mobilitätsprojekt.“

🗃 Affinitätsdiagramm

Muster in Daten und Ideen erkennen und strukturieren. Wikipedia: Affinitätsdiagramm

📌 Beispiel: Ein Marketingteam clustert Kundenfeedback.

✏️ Prompt: „Fasse diese Rückmeldungen in Themenblöcke zusammen.“

🧭 Ansoff-Matrix

Wachstumsstrategien analysieren: Markt oder Produkt erweitern? Wikipedia: Ansoff-Matrix

📌 Beispiel: Ein Händler erwägt neue Produktlinien.

✏️ Prompt: „Welche Risiken birgt Diversifikation für unser Portfolio?“

⚖️ Aufprall-/Anstrengungsmatrix

Was bringt viel – und was ist schnell erledigt? Wikipedia: Impact Effort Matrix

📌 Beispiel: Eine NGO priorisiert Projekte effizient.

✏️ Prompt: „Welche Quick Wins lassen sich sofort umsetzen?“

🧠 SCAMPER-Methode

Sieben Impulse für kreative Ideen: Substitute, Combine, Adapt etc. Wikipedia

📌 Beispiel: Ein Designteam überarbeitet ein bestehendes Produkt.

✏️ Prompt: „Was lässt sich ersetzen, kombinieren oder umnutzen?“

🔁 Scrum-Retrospektive

Rückblick, Reflexion und Verbesserung im Team. Wikipedia: Scrum#Sprint-Retrospektive

📌 Beispiel: Ein agiles Team verbessert Zyklus für Zyklus seine Zusammenarbeit.

✏️ Prompt: „Was lief gut, was nicht – und was ändern wir im nächsten Sprint?“

🃏 Delegation Poker

Verantwortung und Entscheidungskompetenz klären – spielerisch. Wikipedia: Delegation Poker 📌 Beispiel: Ein Team verhandelt neue Verantwortungsbereiche.

✏️ Prompt: „Welche Stufe der Delegation ist für dieses Thema ideal?“

💬 Feedback-Methoden (SBI, WWW/EBW)

Respektvoll und konstruktiv Rückmeldung geben. Wikipedia: Feedback (Kommunikation)

📌 Beispiel: Eine Führungskraft nutzt die WWW-Methode im Mitarbeitergespräch.

✏️ Prompt: „Formuliere Feedback nach dem SBI-Modell.“

Analysemethoden sind keine Rezepte – sie sind Rohmaterial.
Erst durch Rollenperspektiven, kreative Anpassung und den richtigen Ton werden aus SWOT, PESTEL & Co. echte strategische Werkzeuge.
Tools für Strategieentwicklung

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love