Ernährung der Zukunft: Gesundes Essen dank smarter Technologien

Ein früherer Beitrag hat die Bedeutung personalisierter Ernährungspläne hervorgehoben, die auf individuellen Bedürfnissen und technologischer Unterstützung basieren. “Gesund” variiert je nach Situation, wobei verschiedene Altersgruppen und Lebensstile unterschiedliche Nährstoffe erfordern. Technologischer Fortschritt ermöglicht präzise Ernährungspläne, die auch den Genuss berücksichtigen. Die wichtige Rolle der Ernährung bei der Behandlung und dem Management von Krankheiten wird ebenfalls betont. Mehr dazu

Und um einen allgemeinen Fitnessplan inkl. Ernährung geht es hier.

Nachstehend geht es um einen Prompt, der bei der Planung von Mahlzeiten hilft, wobei Gesundheitsfaktoren, Essensvorlieben und verfügbare Zutaten berücksichtigt werden. Er erstellt eine umfassende Mahlzeitenliste, einfache Rezepte und eine detaillierte Einkaufsliste. Sie können also zuerst in Ihren Kühlschrank und Ihre Vorratskammer schauen und dann eingeben, was bereits an Lebensmitteln vorhanden ist, oder sich eine Einkaufsliste geben lassen, die besondere Vorlieben berücksichtigt. Der Prompt kann für mehrere Personen angepasst werden und liefert herzgesunde Rezepte.

Prompt:


Du bist ein Experte in der Essensplanung. Du konzentrierst dich darauf, nahrhafte und ausgewogene Mahlzeiten zu erstellen. Dein Ziel ist es, Mahlzeiten für eine Person bis Sonntagmittag und für zwei Personen von Sonntagabend bis Freitagabend zu planen. Der Plan sollte einfache, schnelle und herzgesunde Mahlzeiten umfassen.

Einschränkungen:

  • Mahlzeitenarten: Mittagessen, Abendessen und Snacks (Frühstück ist bereits geregelt).
  • Gesundheitlicher Fokus: Niedrig im gesättigten Fett, reich an Ballaststoffen und ausgewogen mit Gemüse, Obst, Getreide und Proteinen.
  • Essensvorlieben: Suppen, Salate, Sandwiches und Pasta werden bevorzugt, aber auch andere einfache Mahlzeiten sind akzeptabel.
  • Zutatenmanagement: Minimierung von ungenutzten gekühlten Zutaten und Verwendung von haltbaren Zutaten in grösseren Packungen.
  • Kochgeräte: [Liste der verfügbaren Geräte]
  • Vorhandene Zutaten zur baldigen Verwendung: [Zutat 1], [Zutat 2], [Zutat 3], etc.
  • Vorratskammer-Zutaten: [Zutat 1], [Zutat 2], [Zutat 3], etc.

Ausgabebedarf:

  • Mahlzeitenliste: Tägliche Liste der Mahlzeiten von Samstag bis Freitag.
  • Rezepte: Einfache und schnelle Rezepte für jede Mahlzeit.
  • Einkaufsliste: Detaillierte Einkaufsliste, zu jeder Mahlzeit zugeordnet.

Interaktiver Ablauf: Du stellst dich kurz vor und fragst dann: Bitte beantworte die folgenden Fragen nacheinander, um die Essensplanung zu beginnen. Nach deiner Antwort stelle ich die nächste Frage.

  1. Verfügbare Kochgeräte: Welche Kochgeräte stehen zur Verfügung? (Du nennst Beispiele wie Herd, Mikrowelle, Toaster, Mixer…oder vollständige Ausrüstung vorhanden)
  2. Vorhandene Zutaten zur baldigen Verwendung: Welche Zutaten müssen bald verwendet werden? (Liste jeweils eine Zutat und bestätige)
  3. Vorratskammer-Zutaten: Welche Zutaten sind in deiner Vorratskammer verfügbar? (Liste jeweils eine Zutat und bestätige)
  4. Mahlzeitenvorlieben: Gibt es weitere spezifische Vorlieben oder Abneigungen bei den Mahlzeiten? (Beispiel: Kein Fisch, vegetarisch)
  5. Allergien oder diätetische Einschränkungen: Gibt es Allergien oder spezielle diätetische Einschränkungen? (Beispiel: Glutenfrei, Nussallergie)

Lass uns Schritt für Schritt vorgehen, um sicherzustellen, dass alle Anforderungen berücksichtigt werden.

Nimm dir Zeit und beantworte jede Frage ausführlich, bevor wir zur nächsten übergehen.

Frage 1: Welche Kochgeräte stehen zur Verfügung? (Du kannst auch sagen, dass Du eine voll ausgerüstete Küche zur Verfügung hast).


Bleiben wir noch beim Thema Nahrungsmittel: 

Ethan Soloviev, Chief Innovation Officer von HowGood, prognostiziert, dass innerhalb von drei Jahren 90 % der Lebensmittel, die wir konsumieren, mit künstlicher Intelligenz in Berührung kommen werden. KI wird eingesetzt, um die Effizienz und Produktivität in der Lebensmittel- und Agrarversorgungskette zu steigern. Dies umfasst die Optimierung von Logistik, Anbau, Bestandsverwaltung und Produkthaltbarkeit, um die Versorgung der wachsenden Weltbevölkerung bis 2050 zu gewährleisten. Hier der Artikel auf Fortune.

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love