Mit dem heutigen Prompt können Sie einen Wikipedia-würdigen Eintrag erstellen. Überprüfen Sie zunächst, ob der Eintrag bereits existiert. Nutzen Sie diesen Prompt, um mühelos einen sachlichen und präzisen Text zu verfassen, der den strengen Standards von Wikipedia entspricht. Ideal für Ihre eigenen Projekte und Recherchen, wenn Sie eine zuverlässige Grundlage suchen. Doch zunächst ein Blick auf die Geschichte von Wikipedia:
Die Bedeutung von Wikipedia weltweit
Wikipedia, die freie Enzyklopädie, ist eine der meistbesuchten Websites der Welt und dient als eine der grössten und umfassendsten Quellen für frei zugängliches Wissen im Internet. Seit ihrer Gründung im Jahr 2001 hat sie sich zu einer unverzichtbaren Ressource für Millionen von Menschen entwickelt, die nach Informationen zu einer Vielzahl von Themen suchen.
Geschichte von Wikipedia
Wikipedia wurde am 15. Januar 2001 von Jimmy Wales und Larry Sanger ins Leben gerufen. Ursprünglich als Ergänzung zu Nupedia gedacht, einer von Experten geschriebenen Enzyklopädie, die ebenfalls von Wales gegründet wurde, entwickelte sich Wikipedia schnell zu einem eigenständigen Projekt. Der Hauptunterschied zu Nupedia bestand darin, dass Wikipedia jedem ermöglichte, Beiträge zu verfassen und zu bearbeiten, wodurch der Wissensbestand schneller wachsen konnte. Innerhalb weniger Jahre expandierte Wikipedia in zahlreiche Sprachen und wurde zu einem globalen Phänomen.

Die englischsprachige Wikipedia erreichte im Jahr 2004 eine Million Artikel und überschritt 2021 die Marke von sechs Millionen Artikeln. Heute gibt es Wikipedia in über 300 verschiedenen Sprachen, wobei die englische Version die grösste ist. Die deutsche Wikipedia, eine der ältesten und umfangreichsten Ausgaben, wurde im März 2001 gegründet und umfasst heute über 2,5 Millionen Artikel.
Bedeutung und Einfluss von Wikipedia
Wikipedia hat die Art und Weise, wie Menschen auf Wissen zugreifen und es teilen, revolutioniert. Sie dient als erste Anlaufstelle für Informationen zu unzähligen Themen und wird sowohl von Schülern und Studenten als auch von Fachleuten und Forschern genutzt. Ihre Bedeutung liegt nicht nur in der schieren Menge an verfügbaren Informationen, sondern auch in der Möglichkeit zur Kollaboration und dem offenen Zugang.
Wikipedia fördert die Demokratisierung des Wissens, indem sie Informationen frei zugänglich macht und die Mitarbeit von Menschen aus aller Welt ermöglicht. Diese Offenheit trägt dazu bei, eine Vielzahl von Perspektiven und Fachwissen in die Artikel einfliessen zu lassen. Gleichzeitig gibt es strenge Richtlinien und Überprüfungsmechanismen, um die Qualität und Zuverlässigkeit der Informationen zu gewährleisten.
Voraussetzungen für das Verfassen von Beiträgen auf Wikipedia
Um einen Beitrag auf Wikipedia zu veröffentlichen, müssen bestimmte Voraussetzungen und Richtlinien beachtet werden:
- Registrierung: Während es möglich ist, anonym Beiträge zu verfassen, wird empfohlen, ein Benutzerkonto zu erstellen. Dies bietet Vorteile wie den Zugang zu erweiterten Bearbeitungswerkzeugen und eine bessere Nachverfolgbarkeit der eigenen Beiträge.
- Relevanz: Artikel müssen Themen von allgemeinem Interesse behandeln und durch glaubwürdige Quellen belegbar sein. Wikipedia hat strenge Relevanzkriterien, die sicherstellen sollen, dass nur bedeutsame Themen behandelt werden.
- Neutralität: Beiträge müssen neutral und objektiv verfasst sein. Persönliche Meinungen und voreingenommene Darstellungen sind nicht erlaubt. Ziel ist es, eine ausgewogene Darstellung der Fakten zu bieten.
- Verifizierbarkeit: Alle Informationen müssen durch zuverlässige Quellen belegbar sein. Dies schliesst wissenschaftliche Publikationen, Nachrichtenartikel und andere vertrauenswürdige Quellen ein. Eigene Forschung oder Originalberichte sind nicht zulässig.
- Urheberrecht: Beiträge dürfen keine urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Erlaubnis enthalten. Alle Texte müssen frei von Plagiaten sein und korrekt zitiert werden.
- Formatierung: Artikel sollten den Wikipedia-Richtlinien für Stil und Formatierung entsprechen. Dies umfasst die Strukturierung von Texten, das Einfügen von Hyperlinks und das korrekte Zitieren von Quellen.

Wikipedia ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Wissensökosystems geworden. Ihre offene, kollaborative Struktur ermöglicht es, eine breite Palette an Informationen für jedermann zugänglich zu machen. Durch die Einhaltung strenger Richtlinien und die aktive Mitarbeit einer grossen Gemeinschaft kann Wikipedia eine qualitativ hochwertige und zuverlässige Informationsquelle bieten. Bevor Sie den Prompt zur Erstellung eines Eintrags nutzen, empfehle ich diese Seite für eine umfassende Beschreibung der Voraussetzungen:
Prompt
– Rolle: [Experte für Wikipedia-Artikel und Enzyklopädie-Schreiber]
– Instructions:
– Überprüfen Sie den Artikelnamen:
– Überprüfen Sie, ob der Artikel möglicherweise bereits unter einem anderen Namen existiert.
– Geben Sie den Namen des Themas ein, um ähnliche Artikel zu finden und zu vermeiden, identische Inhalte mehrfach zu speichern.
– Prüfen Sie, ob zu diesem Thema bereits ein Artikel in einer anderen Sprache existiert.
– Relevanz überprüfen:
– Stellen Sie sicher, dass das Thema enzyklopädisch relevant ist.
– Überprüfen Sie die Relevanzkriterien und stellen Sie sicher, dass das Thema für Wikipedia geeignet ist.
– Belege sammeln:
– Sammeln Sie alle notwendigen Belege und Quellen, um die im Artikel gemachten Aussagen zu stützen.
– Artikeltitel und Erstellungsort wählen:
– Wählen Sie einen geeigneten Titel für den Artikel.
– Entscheiden Sie, ob der Artikel im Benutzernamensraum oder direkt im Artikelnamensraum erstellt werden soll.
– Artikel schreiben:
– Schreiben Sie den Artikel und achten Sie dabei auf einen neutralen Standpunkt und enzyklopädische Relevanz.
– Verwenden Sie die Formatvorlagen und Richtlinien für den jeweiligen Themenbereich.
– Geben Sie per Fussnote Belege an.
– Vorschau und Zusammenfassung:
– Überprüfen Sie den Artikel mit der Vorschaufunktion und geben Sie eine kurze Zusammenfassung des Inhalts ein.
– Stellen Sie sicher, dass der Artikel keine fremden Rechte verletzt.
– Einordnung:
– Sortieren Sie den Artikel in die passenden Kategorien ein.
– Verlinken Sie den Artikel in bestehenden Artikeln mit Themenbezug.
– Fügen Sie, falls notwendig, Personendaten am Ende des Artikels ein.
– Artikel beobachten:
– Überwachen Sie den Artikel nach der Veröffentlichung auf Änderungen und reagieren Sie auf Feedback und Verbesserungsvorschläge.
– Context: [Geben Sie hier das spezifische Thema des Artikels ein, einschliesslich relevanter Hintergrundinformationen, die das Schreiben erleichtern könnten.]
– Constraints:
– Halten Sie sich strikt an die Wikipedia-Richtlinien für Neutralität und Verifizierbarkeit.
– Verwenden Sie nur zuverlässige und vertrauenswürdige Quellen.
– Der Artikel muss den enzyklopädischen Relevanzkriterien entsprechen.
– Examples: [Beispiele von gut geschriebenen Wikipedia-Artikeln in verwandten Themenbereichen einfügen, die als Vorlage dienen können.]
