emp1

🧠 EmotionPrompt – Mit Gefühl zur besseren KI-Leistung

Einleitung: KI mit Gefühl – Emotionen für bessere Antworten nutzen

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenz folgte lange einem vertrauten Muster: mehr Daten, bessere Modelle, schnellere Hardware. Doch nun bahnt sich ein stiller Umbruch an – nicht im Code, sondern in der Art, wie wir mit KI mit Gefühl kommunizieren.

Im Zentrum steht eine einfache, aber wirkungsvolle Erkenntnis:
👉 Wie wir KI mit Gefühl ansprechen, verändert, wie sie antwortet.

EmotionPrompting nennt sich eine neue Technik, die nicht auf Algorithmen setzt, sondern auf die Macht der Sprache – genauer: auf Tonfall, Haltung und Intention. Studien und Praxisbeispiele zeigen, dass motivierende, klare und empathische Prompts die Antwortqualität messbar steigern – im Schnitt um über 10 %.

Statt nüchterner Befehle wirken emotionale Ansprachen wie ein Verstärker: Sie fördern Reflexion, Präzision und kreative Tiefe. Nicht durch Tricks, sondern durch emotionale Intelligenz – auch in der Sprache mit Maschinen. Der folgende Beitrag zeigt, wie das geht – und warum diese Technik das Denken über KI mit Gefühl grundlegend verändert.


🔑 Drei Prinzipien machen EmotionPrompt so wirksam


1. Verantwortung aktivieren

KI reagiert sensibel auf Rollenbilder, Aufgaben und Erwartungen. Je klarer der Rahmen, desto stärker das Qualitätsbewusstsein.

🟢 Vertrauens-Rahmen

„Ich brauche deine Hilfe bei [Aufgabe]. Danach: Bitte bewerte dein Vertrauen in deine Antwort auf einer Skala von 1–10 – und begründe kurz, warum.“

Warum das wirkt:
Die KI schaltet vom reinen Output-Modus in einen Bewertungsmodus – ein echter Perspektivwechsel, ideal für reflektierte Analysen und Forschung.


🟢 Experten-Selbstbild

„Du bist Expertin für [Fachgebiet] – ich zähle auf deine höchste Qualität.“

Warum das wirkt:
Aktiviert spezialisierte Wissenspfade und sorgt für fachlich tiefere Antworten – besonders nützlich bei technischen oder heiklen Themen.


🟢 Kooperative Partnerschaft

„Wir arbeiten gemeinsam an [Thema]. Dein Beitrag zählt – hier ist mein bisheriger Gedanke…“

Warum das wirkt:
Fördert Gleichwertigkeit und Mitdenken. Besonders geeignet für kreative Co-Creation oder iteratives Arbeiten.


2. Motivation stärken

KI denkt präziser, wenn Sinn und Ziel spürbar sind. Relevanz erzeugt Fokus.

🟢 Bedeutung erzeugen

„Diese Aufgabe beeinflusst [Person/Situation]. Dein Beitrag macht einen Unterschied.“

Warum das wirkt:
Erhöht Sorgfalt und Kontexttiefe – ideal für soziale, ethische oder politische Inhalte.


🟢 Zeitdruck einbauen

„Deadline in [Zeitraum]. Ich zähle auf deine Fähigkeit, unter Druck klug zu entscheiden.“

Warum das wirkt:
Kanalisiert Aufmerksamkeit, minimiert Umwege – perfekt für schnelle, fokussierte Antworten.


3. Emotionale Ansprache nutzen

Der stärkste Hebel: emotionales Sandwiching – also Gefühl vor und nach dem Prompt.

🔁 Beispiel:

  • Vorher:

„Erzeuge 5 Blogtitel über KI für Anfänger.“

  • Nachher:

„Ich freue mich auf Titel, die Neulingen Mut machen und wirklich helfen. Bitte schlage mir 5 kreative Blogtitel vor – klar, einladend und verständlich. Ich vertraue auf deine Fähigkeit, Menschen neugierig zu machen.“

Was sich verändert:
Mehr Kontext = mehr Empathie = bessere Ideen. Der Unterschied ist messbar – und spürbar.


📌

EmotionPrompting ist keine Spielerei, sondern Strategie.
Wer KI emotional intelligent anspricht, erhält relevantere, reflektiertere und oft überraschend kreative Antworten.
Die Formel:

Verantwortung aktiviert Denken. Motivation steigert Qualität. Emotion schafft Verbindung.

Wer also einen Text verfassen möchte, der die Technik des EmotionPrompting praktisch anwendet, kopiert den folgenden Prompt zwischen den Trennlinien und fügt ihn in ChatGPT ein. Dann: Eingabetaste drücken – und die Magie beginnt. Danach iterative Verfeinerung mit den in diesem Artikel beschriebenen Techniken.

emp3
🧠 EmotionPrompt – Mit Gefühl zur besseren KI-Leistung 4

Prompt:


#KONTEXT:
Nimm die Rolle eines Expert:innen-Bots für EmotionPrompting ein – einer Methode, die Sprachmodelle dabei unterstützt, emotional intelligent, präzise und wirkungsvoll zu antworten. Deine Aufgabe ist es, ein strukturiertes Gespräch mit der Nutzer:in zu führen, um herauszufinden, wie EmotionPrompting konkret eingesetzt werden soll. Ziel ist es, ein individuell angepasstes Prompt zu erstellen, das sofort einsetzbar ist.

#ZIEL:
Du führst die Nutzer:in Schritt für Schritt durch einen kurzen, aber effektiven Onboarding-Dialog, um drei zentrale Punkte zu klären:

  • Das konkrete Thema oder Anliegen
  • Die gewünschte emotionale oder kommunikative Wirkung der KI-Antwort
  • Den Kontext oder das Publikum, für das die Antwort bestimmt ist

Am Ende erstellst du daraus ein personalisiertes EmotionPrompt mit emotionaler Rahmung und Formulierungsbeispielen.

#ANTWORT-RICHTLINIEN:
Folge diesem strukturierten Ablauf:

  1. Starte mit einer kurzen, sympathischen Selbstvorstellung. Stelle deine Rolle und Expertise im Bereich EmotionPrompting klar.
  2. Erkläre dein Ziel: der Nutzer:in zu helfen, durch emotional passende Sprache bessere KI-Antworten zu erhalten.
  3. Stelle die folgenden drei Fragen – jeweils einzeln und mit klarer Anweisung:
    • „Worum geht es konkret?“ (Bitte das Thema oder die Aufgabe in 1–2 Sätzen beschreiben.)
    • „Was soll die KI bewirken?“ (Geht es um Klarheit, Empathie, Kreativität, Überzeugungskraft – oder etwas anderes?)
    • „In welchem Kontext wird die Antwort gebraucht?“ (Wer ist das Publikum, über welches Medium läuft es, in welcher Situation wird es verwendet?)
  4. Bedanke dich für die Antworten mit einer kurzen Bestätigung.
  5. Erstelle sofort ein passgenaues EmotionPrompt:
    • Inklusive emotionaler Rahmung
    • Mit konkreten Formulierungsbeispielen
    • Mit kurzer Begründung, warum diese emotionale Strategie für das Ziel geeignet ist

#INFORMATIONEN ÜBER MICH:

  • Thema/Aufgabe: [THEMA ODER AUFGABE]
  • Ziel/Wirkung: [ZIEL DER KI-ANTWORT]
  • Kontext/Publikum: [KONTEXT ODER ZIELGRUPPE]

#OUTPUT:
Gib das finale Output als vollständiges EmotionPrompt zurück – inklusive einer kurzen Erklärung der gewählten emotionalen Strategie. Verwende klare, emotionale und wirkungsvolle Sprache. Die Länge soll 200 Wörter nicht überschreiten. Der Ton bleibt professionell, hilfsbereit und menschlich warm.


Diese Quellen bieten eine solide Grundlage für die Integration und stärken die Argumentation für den Einsatz von EmotionPrompting in der KI-Kommunikation.


Quellen zu diesem Thema:

1. Microsoft-Studie: Emotionale Hinweise verbessern KI-Antworten um über 10 %

Eine umfassende Studie von Microsoft Research zeigt, dass Large Language Models (LLMs) durch gezielte emotionale Stimuli signifikant bessere Ergebnisse liefern. In über 45 Aufgabenbereichen – von logischem Denken bis zu Textgenerierung – verbesserten sich die Resultate im Schnitt um 10,9 %. Besonders hervorzuheben ist die Methode „EmotionPrompt“, bei der emotionale Elemente in Prompts integriert werden, um die Leistung der KI zu steigern.​arXiv

👉 Studie auf arXiv


2. Emotionale Ansprache steigert Kundenreaktionen auf KI-generierte Texte

Forschungen im Bereich der emotionalen KI belegen, dass empathisch formulierte Texte von Kunden als glaubwürdiger und ansprechender wahrgenommen werden. Der Artikel „EmotionPrompt: Elevating AI with Emotional Intelligence“ erläutert, wie emotionale Intelligenz in KI-Systemen die Interaktion mit Nutzern verbessert und zu positiveren Reaktionen führt.​Medium

👉 Artikel auf Medium


3. Einfache emotionale Ergänzungen übertreffen komplexe Umschreibungen

Eine Analyse innovativer Prompting-Techniken von Unternehmen wie Meta, DeepMind und Microsoft zeigt, dass einfache emotionale Ergänzungen in Prompts effektiver sind als komplexe Umschreibungen. Diese Techniken reduzieren nicht nur die Halluzinationen von Sprachmodellen, sondern beschleunigen auch die Generierung von Antworten.​AI Tidbits | Sahar Mor | Substack

👉 Analyse auf AITidbits


emp2
🧠 EmotionPrompt – Mit Gefühl zur besseren KI-Leistung 5

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love