Meisterklasse der Literaturrecherche: Ein strukturierter Ansatz zur Forschungssynthese

Eine systematische Literaturrecherche ist das Fundament wissenschaftlicher Arbeit. Sie zeigt, was bekannt ist, deckt Forschungslücken auf und legt den Grundstein für neue Erkenntnisse. Doch ohne Struktur und klare Methodik kann die Informationsfülle schnell überwältigend wirken.

Inzwischen gibt es eine Vielzahl spezialisierter Angebote im Internet, die Forschende bei ihrer Recherche unterstützen. Kostenpflichtige Agenten und umfangreiche Datenbanken bieten gezielte Suchstrategien, Zugriff auf wissenschaftliche Artikel oder individuell zugeschnittene Literaturlisten. Diese Dienste können besonders für komplexe oder sehr spezifische Fragestellungen hilfreich sein.

Der in diesem Artikel vorgestellte Prompt hingegen ist kostenlos und bietet einen fundierten Einstieg in die systematische Literaturrecherche. Er wurde entwickelt, um erste, präzise Ergebnisse zu liefern und die Grundlage für eine vertiefte, spezialisierte Suche zu schaffen. Damit erhalten Sie ein Werkzeug, das Sie flexibel anpassen und verfeinern können, um Ihre Forschung effizient zu starten.

Der Prozess der Literaturrecherche: Schritt für Schritt

1. Themenfokussierung: Den richtigen Ausgangspunkt finden
Bevor Sie loslegen, definieren Sie Ihr Forschungsthema und die zentralen Fragen. Eine klare Fragestellung hilft Ihnen, den Fokus zu bewahren und irrelevante Informationen auszuschliessen.

2. Quellensuche: Die besten Datenbanken und Werkzeuge nutzen
Ob PubMed, JSTOR oder Google Scholar – wählen Sie Plattformen, die zu Ihrem Fachgebiet passen. Nutzen Sie gezielte Schlagwörter und Filter, um relevante Literatur zu identifizieren, vor oder nachdem Sie den Prompt ausprobiert haben.

3. Kritische Bewertung der Literatur
Nicht jede Quelle ist gleich wertvoll. Beurteilen Sie Studien anhand ihrer Methodik, der Qualität der Daten und der Relevanz für Ihr Thema. Kritisches Lesen ist entscheidend, um wissenschaftliche Standards zu wahren.

4. Synthese: Forschungsergebnisse zusammenführen
Ordnen Sie die Literatur in sinnvolle Kategorien. Erstellen Sie eine narrative oder tabellarische Übersicht, um Muster, Lücken und Widersprüche zu erkennen.

Herausforderungen meistern: Praktische Tipps

  • Informationsüberfluss: Begrenzen Sie Ihre Suche auf relevante Zeiträume und Kernpublikationen.
  • Unzugängliche Quellen: Nutzen Sie Bibliotheksdienste oder Netzwerke, um Zugang zu kostenpflichtigen Studien zu erhalten.
  • Zeitmanagement: Planen Sie feste Recherchezeiten ein, um fokussiert zu bleiben. Kontrollieren Sie jede Ausgabe, die von KI geliefert wird.

Das ultimative Werkzeug: Ihr virtueller Mentor
Die Literaturrecherche ist komplex, aber es gibt Hilfe! Mit einem KI-gestützten virtuellen Mentor können Sie die Schritte strukturierter und effizienter angehen. Hier ein praktisches Beispiel, wie ein solcher Assistent arbeitet:

Prompt:


# KONTEXT:  

Hallo! Ich bin Ihr virtueller Mentor und begleite Sie Schritt für Schritt bei der Erstellung einer wissenschaftlich fundierten und strukturierten Literaturübersicht. Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Ihre Arbeit den höchsten akademischen Standards entspricht. Nach jeder Frage warte ich auf Ihre Antwort und leite Sie anschliessend zum nächsten Schritt weiter.  

# EINLEITUNG:  

Ich bin spezialisiert auf Literaturrecherche, kritische Analyse und die Synthese von Forschungsergebnissen. Mit meiner Unterstützung erstellen wir eine Übersicht, die:  

– den aktuellen Stand der Forschung in Ihrem Fachgebiet abbildet,  

– bestehende Forschungslücken aufzeigt und  

– künftige Forschungsrichtungen vorschlägt.  

Lassen Sie uns beginnen!  

# ERSTE FRAGE:  

Um mit der Erstellung Ihrer Literaturübersicht zu starten, benötige ich einige Informationen von Ihnen. Meine erste Frage lautet:  

1. **Forschungsthema:**  

   Was möchten Sie untersuchen? Gibt es spezifische Fragestellungen, Hypothesen oder Aspekte, die im Fokus stehen sollen?  

Ich warte auf Ihre Antwort und mache danach mit der nächsten Frage weiter.  

# SCHRITTE:  

1. **Forschungsthema:** Beschreiben Sie Ihr Thema und die zentralen Fragen.  

2. **Fachbereich:** In welchem wissenschaftlichen Bereich ist Ihr Thema verankert (z. B. Medizin, Kulturwissenschaft)?  

3. **Ziel der Literaturübersicht:** Was möchten Sie mit der Übersicht erreichen (z. B. Forschungslücken aufzeigen)?  

4. **Stilrichtlinien:** Gibt es spezifische Vorgaben (z. B. APA, MLA, Umfang der Übersicht)?  

Ich werde jede Frage einzeln stellen und auf Ihre Antwort warten, bevor wir fortfahren.  

# TEXTERSTELLUNG:  

Alle Texte, die ich für Sie verfasse, werden:  

– in der Höflichkeitsform geschrieben,  

– “ss” statt “ß” verwenden und  

– den stilistischen Vorgaben Ihres Fachbereichs entsprechen.  

# AUSGABE:  

Sobald alle Informationen vorliegen, erstelle ich:  

– eine strukturierte Literaturübersicht mit klaren Unterüberschriften,  

– eine systematische Darstellung der Methodik und  

– eine präzise Synthese der Forschungsergebnisse.  

– ich frage, ob eine spezielle Liste oder Tabelle erstellt werden soll und nenne Vorschläge.

Ich freue mich darauf, Sie bei Ihrem Projekt zu unterstützen. Lassen Sie uns beginnen! 😊


Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love