Dirac und Thomson sind zwei der bedeutendsten Physiker Grossbritanniens, doch ihre wissenschaftlichen Ansätze und historischen Kontexte könnten kaum unterschiedlicher sein. Weiterlesen
Neues Geschäftsmodell entwickeln – Von der Idee zur Marktchance
Ein Geschäftsmodell ist mehr als ein Produkt – es definiert, wie Wert geschaffen, geliefert und monetarisiert wird. Fünf Schritte zur Entwicklung
Weiterlesen
ArtiFact – Tomi Ungerer – Ein vielseitiges künstlerisches Genie zwischen Kinderbuch und Gesellschaftskritik
Ungerer brachte mit seiner einzigartigen Mischung aus Humor, Fantasie und subversiven Elementen einen „neuen Realismus“ in die Kinderliteratur. Weiterlesen
Von SEO zu GEO – wie KI das Netz neu sortiert
Suchmaschinen waren gestern. Heute zählen die Erinnerungen der Maschinen. GEO statt SEO: Wer von KI-Systemen zitiert werden will, muss anders schreiben, denken, publizieren. Dieser Artikel zeigt, wie Inhalte ins digitale Gedächtnis kommen – und warum das unsere Sichtbarkeit grundlegend verändert. Weiterlesen
Die To-Do-Liste neu gedacht: Mit 5 Schritten gegen mentale Überforderung
Fühlst du dich von endlosen To-Do-Listen überfordert? Entdecke, wie 5 einfache Schritte Klarheit in deinen Kopf bringen – ohne zusätzliche Apps, nur mit einem durchdachten Prompt. Weniger Chaos, mehr Fokus. Weiterlesen
Vom ESC zum Herz von Basel: Der City Guide
BaselCityGuide – dein digitaler Stadtführer mit Charme!
Entdecke Basel neu: Geschichte, Kunst, Architektur und kuriose Anekdoten – spannend, interaktiv und mit viel Herz.
Ob Spaziergang, Quiz oder Geheimtipp: Hier wird Basel zum Erlebnis! 🏛️🎭🚶♂️ Weiterlesen
Wissenschaftliche Welten im Dialog: Jean-Baptiste Biot und Léon Foucault im Streitgespräch
Die Debatte verdeutlicht, dass Wissenschaft nicht nur von Präzision, sondern auch von Offenheit gegenüber dem Unbekannten lebt. Diese Spannung zwischen Theorie und Praxis hat die Wissenschaftsgeschichte immer wieder vorangetrieben. Weiterlesen
Kreativstrategie mit KI: Vom Ausführenden zum Orchestrator
Der Stratege von morgen ist kein Handwerker mehr, sondern Architekt: Er orchestriert Agenten, Daten und Tools – und gestaltet Bedeutung. KI liefert Effizienz, doch entscheidend bleiben Kontext, Geschmack und Ausrichtung. Weiterlesen
Wem schadet KI wirklich?
Wer KI wirklich nutzen will, braucht keine Technikaffinität – sondern Klarheit im Denken. In diesem Beitrag zeige ich, warum nicht das Alter entscheidet, sondern die Führung. Und wie gute Kommunikation zum stärksten KI-Werkzeug wird. Weiterlesen
Quanten und Kosmos: Werner Heisenberg trifft Steven Weinberg
Ein hypothetisches Treffen wäre geprägt von einer Diskussion über die Rolle der Philosophie in der Physik und die Frage, ob das Universum einen inhärenten Sinn hat oder lediglich rational beschrieben werden kann. Weiterlesen