Prompt-Chaining: Wie man komplexe Aufgaben durch verkettete Prompts meistert

TLDR (Steht für „Too Long; Didn’t Read“ – kurz: eine knackige Zusammenfassung für alle, die den Text lieber überspringen würden 🙂 :


Prompt-Chaining zerlegt komplexe Aufgaben in aufeinanderfolgende Schritte und hilft Ihnen so, die KI präzise zu steuern und verlässliche Ergebnisse zu erzielen.

Prompt Chaining ist eine Technik im Bereich des Prompt Engineerings, die Modelle durch eine Reihe miteinander verbundener Eingabeaufforderungen („Prompts“) leitet, um die Textausgabe kontrolliert und systematisch zu verbessern. Hier sind einige der wesentlichen Vorteile:

  1. Kohärenz und Konsistenz im Textfluss: Prompt Chaining sorgt dafür, dass das Modell beim Übergang zwischen einzelnen Gedanken oder Absätzen konsistent bleibt und einen zusammenhängenden Textfluss beibehält. In einem herkömmlichen Prompt kann es passieren, dass das Modell die Richtung oder den Tonfall im Verlauf der Antwort ungewollt ändert. Durch die Aufteilung in mehrere Prompts – die nacheinander aufeinander aufbauen – lässt sich eine klarere Struktur beibehalten. So wird sichergestellt, dass die Antworten einem geplanten Ablauf folgen, etwa von einer Einleitung über die Analyse bis zur Schlussfolgerung.
  2. Präzision und Detailgenauigkeit: Jeder Schritt in einer Prompt-Kette kann darauf abzielen, spezifische Details oder Aspekte eines Themas abzudecken, was die Genauigkeit der Antworten erheblich steigert. Dies ist besonders wertvoll, wenn es um komplexe Fragestellungen oder anspruchsvolle Aufgaben wie die Analyse, Synthese oder Problemlösung geht. Beispielsweise könnte eine erste Prompt die wesentlichen Punkte eines Themas identifizieren, während eine zweite Prompt gezielt nach tieferen Analysen fragt.
  3. Erzeugung von ansprechenden und hochwertigen Texten: Durch die Führung des Modells zu einem klar strukturierten und reichhaltigeren Inhalt wirkt die endgültige Antwort oft professioneller und interessanter für den Leser. Prompt Chaining ermöglicht es, den Stil und die Sprache schrittweise zu verfeinern, sodass die Textausgabe nicht nur informativ, sondern auch ästhetisch ansprechend wird.

Kernpunkte:

  • Schrittweise Teilschritte helfen, komplexe Projekte effizient und kontrolliert zu bewältigen.
  • Praktische Beispiele demonstrieren, wie Prompt-Chaining in Recherche, Schreibprojekten und kreativer Ideenfindung wirkt.
  • Jeder Schritt baut auf dem vorherigen auf, was strukturiertes und fundiertes Arbeiten fördert.

Einleitung: Die Stärke der Verkettung von Prompts

Die Kraft des Prompt-Chaining liegt in seiner Logik: Stellen Sie sich eine komplexe Aufgabe vor, die wie eine verschlungene Gedankenkette erscheint. Prompt-Chaining verwandelt sie in eine klare, durchdachte Checkliste – ein Schritt nach dem anderen, jeder Schritt ein neues kleines Rätsel, das die KI für Sie löst. Das Ziel? Die KI so präzise zu steuern, dass auch die komplexeste Aufgabe greifbar wird.

Haken: „Wie löst man komplexe Probleme mit der KI, ohne in Informationsfluten unterzugehen?“
Übersicht: In diesem Artikel erfahren Sie, wie Prompt-Chaining funktioniert und wie Sie die Methode in der Recherche, beim Schreiben und bei der Ideenfindung nutzen können.


Beispiel 1: Recherche eines komplexen Themas

Thema: Klimawandel, Künstliche Intelligenz in der Medizin oder Virtuelle Realität

  1. Schritt 1: Allgemeiner Überblick
    Prompt: „Geben Sie mir eine allgemeine Einführung in das Thema Klimawandel / Künstliche Intelligenz in der Medizin / Virtuelle Realität.“
    Ergebnis: Ein solider Überblick schafft das Basiswissen und macht zentrale Aspekte sichtbar.
    Hintergrund: Ein klarer Start bringt Übersicht und Ruhe in die Analyse.
  2. Schritt 2: Aufteilung in Unterthemen
    Prompt: „Welche Hauptaspekte gehören zum Thema Klimawandel / Künstliche Intelligenz in der Medizin / Virtuelle Realität?“
    Ergebnis: Die KI identifiziert Schlüsselbereiche, die für den nächsten Schritt wichtig sind.
    • Klimawandel: Ursachen, Auswirkungen auf die Ökosysteme, Lösungsansätze
    • KI in der Medizin: Bildverarbeitung für Diagnosen, personalisierte Behandlungen, ethische Fragestellungen
    • Virtuelle Realität: Immersives Training, psychologische Anwendungen, Zukunft der sozialen Interaktion
  3. Strategie: Jedes grosse Thema zerfällt in kleinere, die systematisch beleuchtet werden.
  4. Schritt 3: Vertiefung der Teilaspekte
    Prompt: „Geben Sie mir detaillierte Informationen zu den Ursachen des Klimawandels / Bildverarbeitung für Diagnosen in der Medizin / Immersives Training in der Virtuellen Realität.“
    Ergebnis: Jeder Teilbereich wird tiefgehend analysiert und detailliert beschrieben.
    Tiefe: Die KI hilft, in die Details einzutauchen, ohne das Gesamtbild zu verlieren.
  5. Schritt 4: Zusammenfassung und Synthese
    Prompt: „Fassen Sie die gewonnenen Informationen in einem strukturierten Überblick zusammen.“
    Ergebnis: Der finale Überblick liefert eine gut dokumentierte Übersicht über das gesamte Thema.
    Schlussgedanke: Zum Abschluss führt die KI alle Informationen in eine Synthese zusammen – ein klarer Überblick.

Beispiel 2: Artikel schreiben mit Prompt-Chaining

Artikelthema: Die Auswirkungen des Homeoffice, Die Rolle von KI in Bildung oder Ernährungstrends 2024

  1. Schritt 1: Gliederung entwickeln
    Prompt: „Schlagen Sie mir eine Gliederung für einen Artikel über die Auswirkungen des Homeoffice / Die Rolle von KI in Bildung / Ernährungstrends 2024 vor.“
    Ergebnis: Die KI erstellt eine klare Struktur, die das Schreiben gezielt lenkt.
    • Homeoffice: Einführung in Homeoffice-Trends, Produktivität und mentale Gesundheit, Zukunftsperspektiven
    • KI in Bildung: Überblick, Anwendungsmöglichkeiten, ethische Überlegungen
    • Ernährungstrends 2024: Nachhaltige Ernährung, personalisierte Diäten, neue Superfoods
  2. Fundament: Eine Gliederung gibt dem Artikel Struktur und schafft den roten Faden.
  3. Schritt 2: Einleitung formulieren
    Prompt: „Schreiben Sie eine kurze Einleitung für den Artikel über die Auswirkungen des Homeoffice / Die Rolle von KI in Bildung / Ernährungstrends 2024, die das Thema anschaulich einführt.“
    Ergebnis: Eine knackige Einleitung weckt das Interesse und leitet das Thema ein.
    Einstieg: Die Einleitung ist das Tor zur Aufmerksamkeit der Leser – die KI sorgt für einen interessanten Start.
  4. Schritt 3: Abschnitt für Abschnitt schreiben
    Prompt: „Formulieren Sie einen Abschnitt zu den Auswirkungen von Homeoffice auf die Produktivität / den Einsatz von KI im Bildungsbereich / nachhaltige Ernährungstrends.“
    Ergebnis: Abschnitt für Abschnitt entsteht ein zusammenhängender Text.
    Schrittweise Erzählung: Jeder Abschnitt nimmt die Leser tiefer in die Materie mit und sorgt für klare Informationsabfolge.
  5. Schritt 4: Abschliessende Überprüfung und Zusammenführung
    Prompt: „Lesen Sie den Text durch und schlagen Sie Verbesserungen für Stil und Klarheit vor.“
    Ergebnis: Die KI optimiert die Sprache und sorgt für einen flüssigen Gesamteindruck.
    Feinschliff: Ein durchdachter Text ohne Stolperstellen – die KI hilft, den Text abzurunden.

erstellt mit KI, DALL-E

Beispiel 3: Kreative Ideenfindung mit Prompt-Chaining

Thema: Neue Marketingstrategien, Konzeptideen für Bildungsprojekte, Produktinnovationen für Gesundheit und Wellness

  1. Schritt 1: Brainstorming
    Prompt: „Geben Sie mir 10 kreative Ideen für neue Marketingstrategien / Konzeptideen für Bildungsprojekte / Produktinnovationen für Gesundheit und Wellness.“
    Ergebnis: Ein Ideenpool liefert eine Grundlage für gezielte Weiterentwicklung.
    • Marketing: Interaktive Videoformate, Gamifizierung, personalisierte Kundenansprache
    • Bildungsprojekte: Online-Kurse für Soft Skills, virtuelle Klassenzimmer, personalisierte Lernpläne
    • Gesundheit und Wellness: Apps für Atemübungen, KI-basierte Ernährungsberatung, tragbare Gesundheitsmonitoring-Geräte
  2. Inspiration: Die KI bringt frischen Input – oft auch mal überraschende Ideen, die neue Perspektiven öffnen.
  3. Schritt 2: Analyse und Auswahl
    Prompt: „Welche der genannten Ideen könnten für eine Zielgruppe im digitalen Marketing / Bildungsbereich / Gesundheitsbereich am besten funktionieren?“
    Ergebnis: Die KI sortiert und bewertet die Ideen nach Umsetzbarkeit.
    Praktikabilität: Die Bewertung durch die KI hilft, die besten Ideen klar herauszufiltern.
  4. Schritt 3: Ideen weiterentwickeln
    Prompt: „Geben Sie mir mehr Details zur Idee ‚Gamifizierung im Marketing‘ / ‚Virtuelle Klassenzimmer‘ / ‚Tragbare Gesundheitsgeräte‘ und skizzieren Sie eine mögliche Umsetzung.“
    Ergebnis: Die ausgewählte Idee wird bis zu einem realisierbaren Plan konkretisiert.
    Klarheit: Die KI bringt Struktur in den kreativen Prozess und gibt einer vagen Idee klare Form.
  5. Schritt 4: Ideen zur Präsentation vorbereiten
    Prompt: „Erstellen Sie eine kurze Präsentation der ausgewählten Ideen.“
    Ergebnis: Eine strukturierte Präsentation bringt die Idee auf den Punkt.
    Visualisierung: Für die letzte Phase stellt die KI eine überzeugende Darstellung der Idee zusammen.

Tipps für Ihre eigene Prompt-Kette:

  • Denken Sie im nächsten Schritt: Bauen Sie jeden neuen Prompt auf dem Ergebnis des letzten auf.
  • Bleiben Sie flexibel: Falls ein Schritt unerwartet verläuft, passen Sie den nächsten Prompt an.
  • Genauigkeit vor Effizienz: Präzise Prompts liefern oft bessere Ergebnisse als vage Fragen.

Prompt-Chaining als Schlüssel zu smarter KI-Nutzung

Prompt-Chaining eröffnet Ihnen die volle Kontrolle über die KI, indem Sie sie schrittweise zu Ihrem Ziel lenken. Mit klar definierten Prompts und einer logischen Abfolge wird auch die komplexeste Aufgabe machbar – eine Methode, die Kreativität und Struktur vereint, um das volle Potenzial der KI auszuschöpfen.

(Den gesamten Artikel habe ich zu Testzwecken ausschliesslich mit einem Prompt erstellen lassen)

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love