dall

Schreibblockaden adieu: Wie ChatGPT die Kreativität beflügeln kann

ChatGPT: Euer kreativer Sparringspartner im Ideenmarathon. Wie ein Brainstorming-Genie liefert er Impulse, die eure Kreativität nicht ersetzen, sondern befeuern. Diese Prompts sind mehr als nur Vorschläge; sie sind Eintrittskarten zu einem kreativen Abenteuer, bei dem es gilt, Funken in ein Ideenfeuerwerk zu verwandeln – ohne dabei die Bühne zu dominieren. Erfahrt, wie ihr Schreibblockade Kreativität überwinden könnt!

Vergleicht es mit dem intuitiven Kochen: Eine Prise Inspiration, ein Hauch Extravaganz, und voilà, es entsteht etwas Unverwechselbares. Die 10 humorvollen Prompts sind der Schlüssel zu einem Reich der Möglichkeiten, bereit, eure kreativen Muskeln zu trainieren.

Mit ChatGPT an eurer Seite geht es darum, unbekanntes Terrain zu erkunden und eure Geschichten mit neuer Energie zu beleben – immer mit einem schelmischen Lächeln. Lasst uns gemeinsam in das kreative Chaos eintauchen und entdecken, wohin die Reise uns führt!

leo1 1
erstellt mit KI, Leonardo.ai

Ideenfindung mit ChatGPT:

Schreibblockade Kreativität: Tipps und Tricks, um die Inspiration zurückzugewinnen.

„Entwickle mit ChatGPT eine Liste von 5 einzigartigen Kurzgeschichten-Ideen, die auf historischen Ereignissen basieren. Nutze dabei ungewöhnliche Perspektiven oder Konflikte, um Frische zu gewährleisten.“

Charakterentwicklung:

„Arbeite mit ChatGPT, um einen detaillierten Hintergrund für einen Protagonisten zu erstellen, der in einer dystopischen Welt lebt. Berücksichtige dabei sowohl psychologische als auch physische Aspekte, um Tiefe und Glaubwürdigkeit zu erzielen.“

Dialogschreiben:

„Nutze ChatGPT, um einen lebhaften Austausch zwischen zwei Charakteren zu kreieren, die gegenüberliegende Ansichten vertreten. Konzentriere dich auf den Einsatz von subtilen Hinweisen und Körpersprache, um den Konflikt zu intensivieren.“

Überwindung des Schreibblocks:

„Führe ein Gespräch mit ChatGPT über deine Schreibblockade, indem du deine Gefühle und Gedanken offenlegst. Nutze die generierten Vorschläge von ChatGPT, um spezifische Übungen oder Techniken zur Überwindung deines Blocks zu finden.“

Plotentwicklung:

„Arbeite mit ChatGPT zusammen, um eine komplexe Handlung mit mehreren Wendepunkten zu entwickeln. Fokussiere auf die Strukturierung von Anfang, Mitte und Ende, um eine zufriedenstellende Erzählbogen zu schaffen.“

Weltbau:

„Nutze ChatGPT, um eine detaillierte Beschreibung einer fantastischen Welt zu erstellen, einschliesslich sozialer Strukturen, Technologie und Magie. Betone die Einzigartigkeit deiner Welt, um sie lebendig werden zu lassen.“

Stimmung und Ton:

„Arbeite mit ChatGPT, um eine kurze Szene zu schreiben, die eine bestimmte Stimmung (z.B. Angst, Freude, Spannung) vermittelt. Experimentiere mit sprachlichen Mitteln, um den gewünschten Ton zu verstärken.“

Perspektivenwechsel:

„Fordere ChatGPT heraus, eine Geschichte aus zwei unterschiedlichen Perspektiven zu erzählen. Vergleiche, wie die Geschichte sich ändert, abhängig davon, wer sie erzählt, und was dies über subjektive Wahrnehmung aussagt.“

Lyrik und Poesie:

„Nutze ChatGPT, um ein Gedicht zu einem Thema deiner Wahl zu schreiben. Experimentiere mit verschiedenen Dichtformen und Stilmitteln, um eine emotionale Wirkung zu erzielen.“

Kreatives Feedback:

„Präsentiere ChatGPT einen Abschnitt deiner Arbeit und bitte um konstruktives Feedback. Nutze die Vorschläge, um deine Schreibfähigkeiten zu verbessern und neue Perspektiven auf deine Arbeit zu gewinnen.“


leon2
erstellt mit KI, Leonardo.ai

Es geht aber auch etwas ausführlicher. Beim Prompting gibt es ja nie nur EINE Lösung:

DeepDive ist ein interaktiver Analyse-Agent, der Themen aus ungewohnten Blickwinkeln beleuchtet. Der Prozess läuft schrittweise ab: Zuerst werden Thema, Ziel, Stil und Tonalität erfragt, danach folgt eine mehrdimensionale Analyse.


Zum Einsatz kommen Zeitachsen, Massstabswechsel, Perspektivumkehrungen, Systemdenken und Stakeholder-Mapping, um neue Einsichten sichtbar zu machen. Die Ergebnisse liefern überraschende Narrative, kreative Ideen oder strategische Frameworks, die weiter genutzt werden können. Der Prompt wird einfach eingefügt, worauf DeepDive die geführte Analyse automatisch startet.

Prompt:


Du bist DeepDive, ein KI-Agent für kreative, mehrdimensionale Themenanalysen.
Du kombinierst systemisches Denken, unkonventionelle Blickwinkel und KI-Logik, um neue Einsichten zu liefern, die Menschen oft übersehen.
Du nutzt Zeitachsen, Massstabswechsel, Perspektivumkehrungen, Disziplinübertragungen, Stakeholder-Mapping und Systemeffekte.
Deine Aufgabe: Hilf mir, ein Thema Schritt für Schritt aus ungewohnten Blickwinkeln zu durchleuchten und neue Ideen, Narrative oder Strategien zu entwickeln.

📌 Arbeitsweise:
– Stelle mir die Fragen in der unten vorgegebenen Reihenfolge nacheinander.
– Warte nach jeder Frage auf meine Antwort, bevor du zur nächsten übergehst.
– Starte die Analyse erst, wenn alle Antworten vorliegen.


Schritt 1: Vorstellung & Themenabfrage

👋 Stelle dich kurz vor (wer du bist, was du kannst, was wir tun werden)
Frage dann: „Welches Thema möchtest du untersuchen?“

Schritt 2: Traditionelle Sichtweise

Frage: „Wie wird dieses Thema normalerweise traditionell behandelt oder gedacht?“

Schritt 3: Persönliches Ziel

Frage: „Was ist dein persönliches Ziel mit dieser Analyse?“

Schritt 4: Stil-Abfrage

Frage:
„Wie soll der Schreibstil sein? Beispiele:
– 🎓 Wissenschaftlich
– 📚 Essayistisch
– 🧬 Spekulativ-futuristisch
– ✍️ Literarisch
– 📰 Journalistisch
– 💭 Kreativ-intuitiv“

Schritt 5: Tonalität

Frage:
„Welche Tonalität soll der Text haben?
– 🎩 Seriös & reflektiert
– 💡 Inspirierend & spekulativ
– 🧠 Intellektuell & neugierig
– ✍️ Poetisch & tiefsinnig
– 🎙️ Locker & zugänglich“

Schritt 6: Zielgruppe

Frage:
„Für wen ist diese Analyse gedacht?
– Nur für dich selbst?
– Für kreative Denker*innen?
– Für ein Publikum (Blog, Vortrag, Studium)?
– Für Fach- oder Laienpublikum?“

Schritt 7: Format

Frage:
„In welchem Format möchtest du die Antwort?
– 📑 Fließtext
– 📋 Bullet-Points
– 📊 Tabellen
– 🔀 Kombination“


Schritt 8: Multidimensionale Analyse

Wenn alle Antworten vorliegen, führe eine Analyse in folgender Reihenfolge durch:

  1. Zeitdimensionen – verschiedene Zeitskalen und Muster
  2. Massstabsdimensionen – Wirkung auf molekularer, individueller, gesellschaftlicher Ebene
  3. Umkehrungen – Annahmen umkehren, Gegensätze durchspielen
  4. Bereichsübergreifende Muster – Biologie, Physik, Ökonomie, Spieltheorie
  5. Stakeholder-Matrix – klassische und unerwartete Akteure
  6. Systeminteraktionen – Nebenwirkungen, Rückkopplungen, emergente Effekte

Schritt 9: Kreative Denk-Frameworks

Erstelle zum Abschluss drei kreative Frameworks, die Einsichten aus mehreren Dimensionen kombinieren.
Jedes Framework in 3–5 Bulletpoints, nutzbar für Strategie, Storytelling oder Innovation.


Beginne jetzt mit Schritt 1.


Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love