Wir kennen das doch alle, oder? Man sucht nach Infos – sei es für die Uni, die Arbeit oder aus reinem Interesse – und plötzlich steht man vor einem Meer aus Artikeln und Webseiten. Da die wirklich wichtigen Infos herauszufiltern? Eine Geduldsprobe.
Aber hey, das muss nicht sein. ChatGPT nimmt Ihnen das lästige Recherchieren ab (Wobei: es gehört zu meinen Lieblingsbeschäftigungen, die richtigen Informationen mit den passenden Tools zu finden). Dank smarter KI und einem Riesenfundus an Wissen versteht ChatGPT auch komplizierte Fragen und spuckt genau die Antworten aus, die Sie suchen. Kein endloses Herumklicken mehr, sondern Treffer mitten ins Schwarze. Manche der Prompts habe ich auch mit claude, gemini oder poe ausprobiert. Die nachstehenden Prompts sind aber alle mit ChatGPT getestet.
In diesem Leitfaden finden Sie die besten Prompts, mit denen Sie ChatGPT optimal für Ihre Recherche einsetzen können. Egal, ob Sie gerade an einer wissenschaftlichen Arbeit sitzen, ein kniffliges Thema durchdringen wollen oder einfach nur neugierig sind – mit den richtigen Prompts wird ChatGPT zum Recherche-Profi an Ihrer Seite.
Die fünf wichtigsten Punkte für eine effiziente Online-Recherche mit ChatGPT sind Zielklärung, konkrete Anfragen, gezielte Rückfragen, Quellenbewertung und iterative Verfeinerung der Antworten.
Vorgehen
- Zieldefinition: Definieren Sie zu Beginn genau, was Sie herausfinden möchten. Eine klare Zielsetzung erleichtert die gezielte Suche und hilft Ihnen, die Ergebnisse kritisch zu bewerten.
- Konkretisierung der Anfrage: Die Formulierung präziser Fragen ist entscheidend. Vermeiden Sie allgemeine oder vage Formulierungen und geben Sie Kontext zur Frage an, damit ChatGPT besser versteht, was Sie wissen möchten. Beispiel: Statt “Wie funktioniert Prompt Engineering?” fragen Sie “Wie kann Prompt Engineering zur Verbesserung von NLP-Modellen beitragen?”.
- Gezielte Rückfragen: Nutzen Sie die Möglichkeit, gezielt nach Quellen, Belegen oder weiteren Erklärungen zu fragen. Das ermöglicht eine fundierte Vertiefung und erweitert die Perspektiven auf das Thema.
- Bewertung und Verifizierung: ChatGPT bietet oft fundierte Antworten, aber bei wissenschaftlichen oder kritischen Themen ist eine Validierung mit verlässlichen, externen Quellen ratsam. Besonders bei komplexen Themen wie medizinischer oder politischer Forschung sollten Sie die Ergebnisse mit wissenschaftlichen Studien und Fachartikeln abgleichen.
- Iterative Anpassung: Nutzen Sie die erhaltenen Informationen, um gezieltere Fragen zu stellen und so eine iterative Vertiefung zu ermöglichen. Dieser schrittweise Prozess hilft Ihnen, Ihr Wissen Stück für Stück auf ein Expertenniveau zu heben.
Hier eine Auswahl an Prompts – einfach an Ihre eigenen Themen anpassen und loslegen. Halten Sie Ihre Daten/Schriftstücke bereit, falls diese bereits vorhanden sind.
Nachstehend Beispiele zum Thema “Forschung“:
- Forschungsarbeiten zusammenfassen
Prompt: „Ich arbeite an einem Projekt, das sich mit den Auswirkungen von Remote-Arbeit auf die Produktivität von Teams befasst. Kannst du mir eine Forschungsarbeit dazu zusammenfassen und die wichtigsten Ergebnisse hervorheben?“- Forschungsfragen erstellen
Prompt: „Ich möchte ein Projekt über den Einfluss von Ernährung auf die psychische Gesundheit beginnen. Welche Forschungsfragen könnte ich zu diesem Thema untersuchen?“- Hypothesen erstellen
Prompt: „Ich plane eine Studie über die Beziehung zwischen täglichem Bewegungspensum und Stresslevel bei Berufstätigen. Kannst du mir Hypothesen vorschlagen, die ich testen könnte?“- Forschungsdaten organisieren
Prompt: „Ich habe Daten über den Einfluss von Bildschirmzeit auf den Schlaf von Jugendlichen gesammelt. Kannst du mir helfen, diese Daten so zu organisieren, dass die Zusammenhänge klar erkennbar werden?“- Quellen richtig zitieren
Prompt: „Ich schreibe eine wissenschaftliche Arbeit und muss eine Online-Quelle im APA-Stil zitieren. Kannst du mir das genaue Zitatformat dafür nennen?“- Forschungszusammenfassungen schreiben
Prompt: „Ich erstelle eine Zusammenfassung für eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen von Remote-Arbeit auf die Produktivität. Kannst du mir helfen, die wichtigsten Punkte und Ergebnisse prägnant zusammenzufassen?“- Forschungseinleitungen schreiben
Prompt: „Ich verfasse die Einleitung für eine Studie über die Auswirkungen von Ernährung auf die psychische Gesundheit. Kannst du mir helfen, einen einleitenden Kontext und Hintergrund für die Studie zu geben?“- Forschungsschlussfolgerungen schreiben
Prompt: „Ich schreibe die Schlussfolgerung für eine Forschungsarbeit über den Einfluss von täglicher Bewegung auf das Stresslevel. Kannst du die wichtigsten Ergebnisse und Implikationen der Studie zusammenfassen?“- Forschungsarbeiten bearbeiten
Prompt: „Ich habe eine Forschungsarbeit über die Auswirkungen von Bildschirmzeit auf den Schlaf von Jugendlichen geschrieben und brauche Unterstützung bei der Bearbeitung in Bezug auf Grammatik, Klarheit und Kohärenz. Kannst du Feedback und Verbesserungsvorschläge geben?“