Titanen im Gespräch 42
Kurzbiografien

Willard F. Libby (1908–1980)
Willard Libby war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker, der 1949 die Radiokohlenstoffmethode (C-14-Methode) zur Altersbestimmung organischer Materialien entwickelte. Diese Technik ermöglichte es Archäologen erstmals, das Alter von Funden präzise zu bestimmen und löste eine Revolution in der Archäologie aus. Libby erhielt 1960 den Nobelpreis für Chemie. Er lebte in einer Zeit intensiver wissenschaftlicher Forschung nach dem Zweiten Weltkrieg, in der Wissenschaft zunehmend gesellschaftliche Bedeutung gewann. „Zeit ist das Rohmaterial der Geschichte.“

Tutanchamun (ca. 1342–1323 v. Chr.)
Tutanchamun war ein ägyptischer Pharao der 18. Dynastie, der im Alter von etwa neun Jahren den Thron bestieg und nur zehn Jahre regierte. Er ist vor allem durch die Entdeckung seines nahezu unversehrten Grabes im Tal der Könige durch Howard Carter im Jahr 1922 berühmt geworden. Seine Regierungszeit markierte das Ende der religiösen Reformen seines Vaters Echnaton. Der frühe Tod des Pharaos und die prächtigen Grabbeigaben machten ihn zum Symbol des antiken Ägyptens. „Ich bin der Herr der zwei Länder, der Hüter der Maat.“
Beziehung
Willard Libby und Tutanchamun lebten in völlig verschiedenen Welten, doch sie stehen symbolisch für zwei Epochen, die durch die Wissenschaft und ihre Erforschung verbunden sind. Während Tutanchamun die Geheimnisse einer längst vergangenen Kultur verkörpert, bietet Libbys Radiokohlenstoffmethode eine Möglichkeit, diese Geheimnisse zu entschlüsseln.
Hätten sie sich getroffen, wäre ihre Unterhaltung geprägt von gegenseitigem Staunen gewesen: Libby hätte erklärt, wie winzige Mengen von Kohlenstoffisotopen Einblicke in das Alter von Artefakten gewähren. Tutanchamun hätte im Gegenzug das kulturelle und spirituelle Leben seiner Zeit nähergebracht. Die beiden hätten vermutlich über den Wert von Zeit diskutiert – Libby als Wissenschaftler, der Zeit in messbare Daten zerlegt, und Tutanchamun als Herrscher, für den Zeit in göttlichen Zyklen gedacht wurde.
Fiktives Gespräch
Ort: Eine Zeitkapsel, die an einem heissen Wüstentag vor der grossen Pyramide schwebt. Umgeben von Artefakten des antiken Ägyptens und modernen wissenschaftlichen Geräten.
Tutanchamun: „Sag mir, Fremder, wie kannst du das Alter meiner Schätze bestimmen? Sie sind ein Geschenk an die Götter, bewahrt für die Ewigkeit.“
Libby: „Hoher Herr, ich messe die verbleibenden Spuren von Kohlenstoff in organischem Material. Alles, was einst lebte, nimmt Kohlenstoff auf, der mit der Zeit zerfällt. Diese Zerfallsrate ist mein Schlüssel zur Vergangenheit.“
Tutanchamun: „Eine seltsame Magie. Doch wie kannst du sicher sein, dass deine Zahlen der Wahrheit entsprechen?“
Libby: „Die Methode wurde getestet – an Hölzern, deren Alter wir kennen, und an Überresten aus der Zeit, die du bewohntest. Sie hat bewiesen, dass Zeit selbst eine Sprache spricht, die wir nun verstehen.“
Tutanchamun: „Zeit als Sprache? In meiner Welt ist Zeit der Wille der Götter. Die Sonne steigt und sinkt, und die Maat – die Ordnung – bleibt bestehen.“
Libby: „Das ist ein schöner Gedanke. Doch für uns Menschen der Neuzeit ist es wichtig, die Vergangenheit genau zu kennen, um die Gegenwart zu verstehen. Deine Welt, Pharao, hilft uns, unsere eigene zu begreifen.“
Tutanchamun: „Vielleicht liegst du richtig. Denn wer die Vergangenheit kennt, kann die Zukunft lenken. Und doch bleibt eine Frage: Was, wenn deine Methode nicht alle Geheimnisse zu enthüllen vermag?“
Libby: „Wissenschaft enthüllt nie alles, doch sie führt uns näher an die Wahrheit. Manchmal bewahren Geheimnisse ihren Zauber – so wie dein Grab es tat, bis es entdeckt wurde.“
Tutanchamun: „Dann lass uns die Geheimnisse ehren, während du deine Zahlen zählst. Zeit ist vielleicht vergänglich, aber Geschichte bleibt.“
Libby: „Ein Gedanke, den ich teilen kann. Für mich ist Zeit ein Werkzeug. Für dich ist sie Ewigkeit.“
Tutanchamun (lächelnd): „Vielleicht, Freund aus der Zukunft, sind wir beide Wächter der Zeit.“
(Sie gehen schweigend durch die Zeitkapsel, während die Pyramiden in der Ferne glühen.)
Reflexion
Dieses fiktive Gespräch verdeutlicht, wie Wissenschaft und Geschichte einander ergänzen. Tutanchamun repräsentiert die faszinierenden Geheimnisse der Vergangenheit, während Libby das Streben nach präzisem Wissen symbolisiert. Ihr Austausch zeigt, dass Zeit sowohl als metaphysisches Konzept als auch als messbare Grösse betrachtet werden kann.
In einer Ära, in der Wissenschaft komplexe Daten zu immer tieferen Erkenntnissen verdichtet, bleibt der Respekt vor dem Unerklärlichen wichtig – genau wie Libby den antiken Charme bewahrt, während er versucht, ihn zu enträtseln.

Dieser Artikel entstand mit meinem Custom GPT TitanTalk , kostenlos im Shop von ChatGPT erhältlich. TitanTalk ist auf die Erstellung fiktiver Gespräche spezialisiert. Meine Serie zum Thema Weltbilder, hier im Überblick: Titanen im Gespräch – TitanTalk