Tycho Brahe und Johannes Kepler kannten sich nicht nur, sondern arbeiteten auch eng zusammen, als Kepler in Prag Tychos Assistent wurde. Weiterlesen

Tycho Brahe und Johannes Kepler kannten sich nicht nur, sondern arbeiteten auch eng zusammen, als Kepler in Prag Tychos Assistent wurde. Weiterlesen
Titanen im Gespräch 39 Kurzbiografien *Andrea Ghez (1965)Amerikanische Astrophysikerin, bekannt für ihre bahnbrechenden Beobachtungen supermassiver Schwarzer Löcher. 2020 erhielt sie den Nobelpreis für Physik für den Nachweis des Schwarzen Lochs (…) Weiterlesen
Titanen im Gespräch 38 Kurzbiografien Fritz Zwicky (1898–1974)Schweizer Astronom und Physiker, bekannt für seine originellen und oft kontroversen Theorien. Zwicky entdeckte Galaxienhaufen und prägte den Begriff der „Dunklen Materie“, als (…) Weiterlesen
Während Mach die Bedeutung der Beobachtung und die Begrenztheit absoluter Begriffe betonte, brachte Pauli diese Denkweise auf ein neues Niveau, indem er die Quantennatur der Materie erforschte. Weiterlesen
Titanen im Gespräch 36 Kurzbiografien Christophorus Clavius (1538–1612) Jesuit, Mathematiker und Astronom, bekannt als „Europas Euklid“. Clavius spielte eine zentrale Rolle bei der Reform des julianischen Kalenders und gilt als (…) Weiterlesen
Trotz ihrer Gegensätze verbindet beide die tiefe Faszination für die Natur und die Überzeugung, dass Wissenschaft der Schlüssel zur Erkenntnis ist. Gould mahnt, dass wir nur durch die Akzeptanz des Zufalls Verantwortung übernehmen können – die Zukunft liegt allein in unserer Hand. Weiterlesen
Salam hätte Krauss möglicherweise gefragt, ob das Staunen über die Komplexität des Universums nicht eine Öffnung für spirituelle Fragen zulassen sollte. Krauss hingegen hätte argumentiert, dass Wissenschaft keine metaphysischen Annahmen benötigt, um die Welt zu erklären. Weiterlesen
Ein hypothetisches Treffen der beiden hätte sicherlich um die Frage gekreist, wie man die Grenzen der Wissenschaft noch weiter verschieben kann – Leavitt mit ihrem unermüdlichen Forscherdrang, Zurbuchen mit seinem Innovationsgeist und pragmatischen Ansatz. Weiterlesen
Dirac und Thomson sind zwei der bedeutendsten Physiker Grossbritanniens, doch ihre wissenschaftlichen Ansätze und historischen Kontexte könnten kaum unterschiedlicher sein. Weiterlesen
Die Debatte verdeutlicht, dass Wissenschaft nicht nur von Präzision, sondern auch von Offenheit gegenüber dem Unbekannten lebt. Diese Spannung zwischen Theorie und Praxis hat die Wissenschaftsgeschichte immer wieder vorangetrieben. Weiterlesen