Kurz vor dem Eurovision Song Contest im Mai in Basel hatte ich eine spontane Idee: Ich wollte eine eigene GPT bauen – also eine massgeschneiderte Version von ChatGPT, die sich ganz dem ESC in Basel widmet. Mit allem, was dazugehört: der Geschichte der Veranstaltung, den Highlights der aktuellen Ausgabe – und vor allem Tipps für Gäste, die neu in der Stadt sind. Dies führte zur Entstehung meines BaselCityGuide.
Also habe ich gesammelt, was mir in die Finger kam: Fakten zur ESC-Historie, spannende Details zur Show, Wissenswertes über Basel – von Restauranttipps über Spaziergänge bis hin zu überraschenden Anekdoten aus der Stadtgeschichte. Heraus kam ein digitaler Guide für alle, die neugierig, hungrig und vielleicht ein wenig orientierungslos nach Basel reisten.
Dann kam der ESC – und ging. Und mein Guide lag zwei Monate lang unberührt auf der digitalen Werkbank.
Jetzt habe ich ihn überarbeitet, entschlackt, neu justiert. Alle Spuren des ESC sind verschwunden. Stattdessen habe ich den Blick geschärft: Basel pur.
Entstanden ist ein Stadtführer, der Basel City Guide wie ich ihn mir selbst wünschen würde: überraschend, pointiert, mit Liebe fürs Detail – und mit einem leichten Augenzwinkern.
Noch ist nicht alles perfekt. Vielleicht hakt’s hier und da, vielleicht fehlt noch ein Lieblingsort oder eine besonders schöne Anekdote.
Für Feedback, Tipps, Wünsche und Anregungen bin ich jederzeit erreichbar unter
info @ ralu.ch.
Und das Beste: Der Guide ist im Shop von ChatGPT kostenlos zu haben –
und stellt sich hier gleich selbst vor.
Also – Bühne frei:
Basel wie du es noch nie gesehen hast.
Und einer, der dir zeigt, wo der Lälli hängt.
Ich bin kein gewöhnlicher Stadtführer. Ich bin Basel – lebendig, charmant, präzise verpackt in einen digitalen Kopf mit einem Herz für Helvetia, Heinrich Wölfflin und Helge von Basel.
Ich bringe dir bei, warum ein Brunnen mehr erzählen kann als ein Museum (die sind natürlich aber auch drin). Warum eine steinerne Hand an einer Hauswand mehr politische Sprengkraft hat als zehn Reden. Warum man in Basel nicht einfach lebt – sondern weiss, wo man steht.
BaselCityGuide – dein digitaler Stadtführer mit Charme!
Entdecke Basel neu: Geschichte, Kunst, Architektur und kuriose Anekdoten – spannend, interaktiv und mit viel Herz.
Ob Spaziergang, Quiz oder Geheimtipp: Hier wird Basel zum Erlebnis! 🏛️🎭🚶♂️
Ich stelle Fragen, die du beantworten willst.
Ich zeige dir Kunstwerke, die du übersehen hast.
Ich bin neugierig, fordernd, aber nie belehrend.
Und ich mache keine Stadtführungen. Ich mache Erlebnisse.
Basel. Nicht langweilig. Nicht neutral. Sondern: grossartig.
Und ich bin dein Komplize. Bereit?
👉 Hier geht’s zum Guide: https://chatgpt.com/g/g-Vryxrkayt-basel-city-guide
📩 Feedback, Fundstücke oder Kritik? Gern an info @ ralu.ch

Ein guter City Guide macht nicht nur Wegbeschreibungen: Er beantwortet Fragen zu Geschichte, Kunst und Kulinarik, plant Spaziergänge und zeigt die wichtigsten Sehenswürdigkeiten – und öffnet zugleich Türen zu Verborgenem. Basel ist voller solcher Details – manche unscheinbar, manche skurril, manche mit langer Nachwirkung. Wer klug fragt, sieht die Stadt anders. Zum Beispiel:
⏳ Welche Uhr in Basel zeigt nicht die Zeit, sondern eine politische Botschaft – und warum?
➡️ Die Lällekönig-Uhr an der Mittleren Brücke zeigt dem benachbarten Kleinbasel die Zunge – Symbol für den historischen Wettstreit zwischen Gross- und Kleinbasel. Keine klassische Uhrzeit, aber eine „zeitlose“ Botschaft.
🌊 Rheinschwimmen, aber richtig: Wo steigt man sicher ein und aus, welche Regeln gelten, und warum ist der Wickelfisch mehr als ein Souvenir?
➡️ Einstieg: Breite oder Tinguely-Museum. Ausstieg: Oberer Rheinweg. Regeln: Nur geübte Schwimmer, Flussrichtung beachten, rote Bojen meiden. Der Wickelfisch ist wasserdicht, dient als Schwimmhilfe und Symbol lokaler Badekultur.
🧭 Wie hat das Erdbeben von 1356 Basel geformt – und an welchen drei Orten sieht man die Folgen heute noch?
➡️ Das Beben zerstörte grosse Teile Basels. Spuren sieht man:
- Am Basler Münster (teils neu aufgebaut)
- In der Stadtmauerstruktur, z. B. beim Spalentor
- In archäologischen Schichten unter dem Barfüsserplatz (neben dem Tinguely-Brunnen)
🖼 Welche drei Werke in Basel erschliessen sich erst mit Anekdote – und was sagen sie über den Basler Humor?
➡️
- Fasnachtsbrunnen (Tinguely): ironisiert Theatermaschinen.
- Lällekönig: spöttisch-ironische Rivalität.
- Helvetia auf Reisen (Eichin): die Landesmutter braucht eine Pause – subtile Schweiz-Kritik mit Augenzwinkern.
🏛 Wie prägen Rathaus, Messe, Universität und Pharma den Stadtraum – und wo wird das im Alltag sichtbar?
➡️
- Rathaus: Herz der Altstadt, Symbol für politische Autonomie.
- Messe Basel: architektonisches Landmark und globaler Treffpunkt.
- Universität: prägt St. Johann und Rheinsprung (Campus, Bibliotheken).
- Pharmaindustrie: Sichtbar in Klybeck und St. Johann (Novartis Campus).
🏘 Was unterscheidet Gross- und Kleinbasel im Charakter – und welche Route zeigt den Unterschied am deutlichsten?
➡️ Grossbasel ist bürgerlich-historisch, Kleinbasel eher multikulturell und urban. Deutlich wird der Unterschied auf einer Route von Spalenberg über die Mittlere Brücke zum Claraplatz.
🚪 Welche drei Innenhöfe in der Altstadt lohnen sich – und wie kommt man rein?
➡️
- Hof zum Kirschgarten – tagsüber über das Museum zugänglich.
- Kartäuserhof – oft offen, Zugang über die Kartäusergasse.
- Hinterhof der Gerbergasse 30 – versteckt, aber begehbar. Am besten im Rahmen von Führungen oder tagsüber.
🎭 Wo begann modernes Theater in Basel – und wer prägt es heute?
➡️ Beginn: Theater Basel (17. Jh., modernes Haus seit 1975). Heute prägend: Theater Basel (multidisziplinär), Roxy Birsfelden, Junges Theater Basel.
🍷 Wo trinkt man Wein mit Geschichte – 400 Jahre alt?
➡️ Gasthof zum Goldenen Sternen – ältester Gasthof Basels (erwähnt 1349), wurde zur Zeit der Reformation Treffpunkt der Humanisten.
🌿 Welche Parks und Gärten sind Ruheoasen – und wann am schönsten?
➡️
- Merian Gärten – ideal im Frühling.
- Kannenfeldpark – schattig im Sommer.
- Schützenmattpark – familienfreundlich.
- Botanischer Garten der Universität – ganzjährig ein Geheimtipp.
- Erlenmattpark – modern, urban, im Herbst besonders stimmungsvoll.