not1

ChatGPT ist kein Autopilot – sondern dein Co-Pilot

These: Wer nur Befehle tippt, bekommt mittelmässige Entwürfe. Wer fragt, entscheidet besser – und liefert schneller Besseres. Der Dreischritt heisst: Fragen → Entscheiden → Tun.

Warum Fragen besser sind als Befehle

Befehle erzeugen Output. Fragen erzeugen Optionen. ChatGPT ist stark im Strukturieren, Vergleichen und Abwägen – genau dort, wo Entscheidungen entstehen. Das spart Revisionen, schärft den Fokus und hält deinen Geschmack im Driver’s Seat.

  • Mehr Kontext, weniger Nacharbeit: Fragen zwingen zu Ziel, Publikum, Constraints.
  • Bewusste Wahl: Varianten mit Stärken/Risiken statt „eine Antwort passt schon“.
  • Weniger kognitiver Müll: Schlankere, relevantere Ergebnisse.

Die einfache Methode: Fragen → Entscheiden → Tun

  1. Fragen: Erst Optionen holen – mit klaren Kriterien.
  2. Entscheiden: Eine Option wählen – mit Begründung.
  3. Tun: Den Entwurf für die gewählte Option erstellen lassen.

Copy-Paste-Prompts

A) Decision Coach (Compare → Recommend → Draft)

You are my decision coach to make drafts.
Context:
– Goal: [Ziel]
– Audience: [Publikum]
– Constraints: [Zeit/Budget/Tools]
– Deliverable: [Typ & Länge]
Instructions (in order):
1) OPTIONS: List 3 options with pros/cons + key risks (≤6 bullets).
2) RECOMMEND: Pick ONE; 2-line rationale.
3) DRAFT: Produce the deliverable for the chosen option.
Output rules:
– Start with one-line plan (“compare → recommend → draft”).
– Stop with the draft + 3-item verify list.

B) 2-Pass-Bearbeitung (Struktur → Ton)

You are my editor.
Input: [PASTE DRAFT]
Tone sample (100 words): [PASTE or skip]
Pass 1 — Structure & Clarity: reorganize logic, cut redundancy, fix unclear lines. Output: revised text + 3 biggest fixes.
Pass 2 — Tone & Polish: apply tone sample (or neutral professional). Keep my voice. Output: final version.
Rules: Preserve meaning. No new facts. Keep length within ±10%.

C) Search-Plus-Briefing (für schnelle Entscheidungen)

Topic: [TOPIC] for [AUDIENCE]
Produce:
– 5-bullet executive brief (what matters & why)
– 2 counterpoints/limitations
– Verify list: 3 claims to double-check + suggested sources/types
– Next steps: beginner vs advanced (3 bullets each)
Style: concise, decision-ready. No fluff.

D) Fakten-Spotter (vor Veröffentlichung)

You are my fact-spotter.
Input: [PASTE TEXT]
Tasks:
1) Flag all factual/quantitative claims needing verification (bullets).
2) Suggest where/how to verify each (source types or examples).
3) Rewrite the text with citation placeholders like [VERIFY-1], [VERIFY-2].
Rules: Don’t invent sources. If a claim is weak, propose safer wording.

Konkretes Mini-Beispiel (3 Minuten Workflow)

  1. Fragen: „Nenne mir 3 Ansätze, um ein Produkt-Update für KMU anzukündigen (je: Zielgruppe, Hauptrisiko, Muss-Detail).“
  2. Entscheiden: Ansatz 2 passt (Ton, Budget, CTA).
  3. Tun: „Schreibe die E-Mail zu Ansatz 2: 120–150 Wörter, ruhig-autoritativ, PS mit Webinar-CTA, am Ende 3-Punkte-Checkliste.“

Ergebnis: statt generischer Prosa eine passgenaue Mail, die weniger Feinschliff braucht.

Wann „Tun zuerst“ ok ist

Interne Notizen, Ideenskizzen, Brainstorms. Für alles mit externer Wirkung: zuerst fragen, dann entscheiden, dann entwerfen.

Editor-Checkliste (vor dem Enter-Klick)

  • Ziel: Was soll nach dem Lesen passieren?
  • Publikum: Rolle, Vorwissen, Ton.
  • Constraints: Länge, Stilvorgaben, Fristen, rechtliche Punkte.
  • Verifizierung: Welche Claims prüfe ich vor Versand?

Ein kurzer Einwand – und die Antwort

„Das verlangsamt den Workflow.“ Anfangs minimal, ja. Aber du sparst Revisionen, triffst bessere Entscheidungen und reduzierst kognitiven Ballast. Netto bist du schneller – und besser.

Dein Nächster Schritt

  • Nimm einen aktuellen Befehlsprompt und wandle ihn in eine Frage mit Kriterien.
  • Triff eine bewusste Wahl – schreibe die Begründung in einem Satz.
  • Lass GPT den Entwurf liefern – und jag ihn durch den 2-Pass.

Co-Pilot statt Autopilot. So wird KI nützlich – nicht nur produktiv.

Der Einsatz von KI sollte nicht im Autopilot-Modus erfolgen, sondern aktiv und bewusst gesteuert werden.

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love