KI kann schreiben, denken, vernetzen – wenn man sie richtig fragt. Präzises Prompting wird zur Schlüsselkompetenz. Fünf neue Techniken zeigen, wie sich Modelle gezielt steuern lassen – von Multi-Expert-Prompts bis zur Integration automatisierter Workflows. Wer klug fragt, bekommt mehr als Antworten: Erkenntnis. Weiterlesen
Denken mit Widerstand
KI soll nicht schmeicheln, sondern widersprechen.
Echte Einsicht entsteht erst, wenn Antworten unbequem werden.
Adversarial Prompting macht aus Zustimmung Denken –
und aus künstlicher Intelligenz einen echten Sparringspartner. Weiterlesen
Vom Kern der Materie zur Wahrscheinlichkeitswelle: Marie Curie trifft Max Born
Beide Wissenschaftler stehen für bahnbrechende Entdeckungen und mahnen zur Verantwortung im Umgang mit wissenschaftlichem Fortschritt. Ihr Dialog zeigt, dass Wissen allein nicht genügt – es braucht ethisches Bewusstsein, um es sinnvoll einzusetzen. Weiterlesen
Radiokohlenstoff und Ewigkeit: Willard Libby trifft Tutanchamun
Dieses fiktive Gespräch verdeutlicht, wie Wissenschaft und Geschichte einander ergänzen. Tutanchamun repräsentiert die faszinierenden Geheimnisse der Vergangenheit, während Libby das Streben nach präzisem Wissen symbolisiert. Weiterlesen
ArtiFact – Cy Twombly – Der Dichter des abstrakten Expressionismus
Twomblys Kunst wird oft als Synthese aus Malerei, Zeichnung und Schrift beschrieben. Seine scheinbar spontanen Kritzeleien und Farbschlieren sind das Ergebnis eines hochreflektierten, durchdachten Schaffensprozesses. Weiterlesen
Sternenkriege und Harmonie: Tycho Brahe trifft Johannes Kepler
Tycho Brahe und Johannes Kepler kannten sich nicht nur, sondern arbeiteten auch eng zusammen, als Kepler in Prag Tychos Assistent wurde. Weiterlesen
Hidden Constraints
Unsichtbare Grenzen von KI verstehen und nutzen: Erkenne Hidden Constraints, optimiere deine Prompts und arbeite klüger mit Sprachmodellen. Klar erklärt, praxisnah und strategisch. Weiterlesen
Das Echo des Universums: Andrea Ghez und Sean Carroll auf der Suche nach Antworten
Titanen im Gespräch 39 Kurzbiografien *Andrea Ghez (1965)Amerikanische Astrophysikerin, bekannt für ihre bahnbrechenden Beobachtungen supermassiver Schwarzer Löcher. 2020 erhielt sie den Nobelpreis für Physik für den Nachweis des Schwarzen Lochs (…) Weiterlesen
ChatGPT ist kein Autopilot – sondern dein Co-Pilot
👉 ChatGPT ist kein Autopilot. Wer nur Befehle tippt, bekommt mittelmässige Texte. Wer fragt, entscheidet besser – und schreibt schneller Relevantes. So machst du GPT zu deinem Co-Piloten. Weiterlesen
Rätselhafte Welten und kosmische Grenzen: Fritz Zwicky trifft Subrahmanyan Chandrasekhar
Titanen im Gespräch 38 Kurzbiografien Fritz Zwicky (1898–1974)Schweizer Astronom und Physiker, bekannt für seine originellen und oft kontroversen Theorien. Zwicky entdeckte Galaxienhaufen und prägte den Begriff der „Dunklen Materie“, als (…) Weiterlesen