Während Mach die Bedeutung der Beobachtung und die Begrenztheit absoluter Begriffe betonte, brachte Pauli diese Denkweise auf ein neues Niveau, indem er die Quantennatur der Materie erforschte. Weiterlesen
ArtiFact – Francis Bacon: Kunst zwischen Schmerz und Existenz
Francis Bacons Werk prägte die zeitgenössische Kunst nachhaltig. Er wurde zum Wegbereiter für Künstler, die sich mit den Abgründen der menschlichen Psyche auseinandersetzen. Weiterlesen
Dein GPT-5 Spickzettel für bessere Prompts
GPT-5 Spickzettel
Der Werkzeugkasten für Power-User. Weiterlesen
Streit zwischen den Sternen: Christophorus Clavius trifft Stephen Hawking
Titanen im Gespräch 36 Kurzbiografien Christophorus Clavius (1538–1612) Jesuit, Mathematiker und Astronom, bekannt als „Europas Euklid“. Clavius spielte eine zentrale Rolle bei der Reform des julianischen Kalenders und gilt als (…) Weiterlesen
KI-Text-Erkennung: Hinweise ja, Beweise nein
Ein guter Text überzeugt nicht, weil er von einem Menschen kommt – sondern weil er etwas auslöst. Und ja, manchmal kann KI dabei helfen. Aber psst … das bleibt unter uns. Weiterlesen
Kosmische Perspektiven versus kontingente Evolution: Hubert Reeves & Stephen Jay Gould im Gespräch
Trotz ihrer Gegensätze verbindet beide die tiefe Faszination für die Natur und die Überzeugung, dass Wissenschaft der Schlüssel zur Erkenntnis ist. Gould mahnt, dass wir nur durch die Akzeptanz des Zufalls Verantwortung übernehmen können – die Zukunft liegt allein in unserer Hand. Weiterlesen
Meine Custom GPTs – praktisch, spielerisch, inspirierend 🚀
Die hier vorgestellten Agenten sind öffentlich nutzbar, manche entfalten ihre volle Stärke aber nur mit einem Pro-Account. Andere, die ich für sehr persönliche Zwecke nutze, bleiben privat. Feedback zur Funktionalität oder Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen. Weiterlesen
Vom Urknall zum Schöpfer? Lawrence M. Krauss trifft Abdus Salam
Salam hätte Krauss möglicherweise gefragt, ob das Staunen über die Komplexität des Universums nicht eine Öffnung für spirituelle Fragen zulassen sollte. Krauss hingegen hätte argumentiert, dass Wissenschaft keine metaphysischen Annahmen benötigt, um die Welt zu erklären. Weiterlesen
Lichtjahre des Verstehens: Zurbuchen trifft Leavitt
Ein hypothetisches Treffen der beiden hätte sicherlich um die Frage gekreist, wie man die Grenzen der Wissenschaft noch weiter verschieben kann – Leavitt mit ihrem unermüdlichen Forscherdrang, Zurbuchen mit seinem Innovationsgeist und pragmatischen Ansatz. Weiterlesen
Grosse Entdeckungen in der Quantenwelt: Paul Dirac trifft Joseph John Thomson
Dirac und Thomson sind zwei der bedeutendsten Physiker Grossbritanniens, doch ihre wissenschaftlichen Ansätze und historischen Kontexte könnten kaum unterschiedlicher sein. Weiterlesen