Aus Worten Bilder machen
Bilderprompts mit DALL·E – Teil 1
Bisher ging es hier vor allem um Sprache, Konzepte, Struktur und Inhalte – um das Denken in Text. Die visuelle Seite kam eher am Rand vor. Das ändert sich jetzt. In dieser neuen Serie steht die Frage im Zentrum: Wie lassen sich präzise, ausdrucksstarke Bilder mit Hilfe von KI gestalten – allein durch Sprache?
Im Fokus steht DALL·E, das KI-Bildsystem von OpenAI. Wer damit nicht nur Zufallsergebnisse, sondern gezielte, überzeugende Illustrationen erzeugen will, braucht mehr als ein paar Stichworte. Entscheidend ist ein Gefühl für Bildkomposition, Stil und sprachliche Führung. Prompting funktioniert hier wie Regiearbeit: Die Vorstellungskraft liefert das Drehbuch, der Prompt setzt es um.
Diese Serie zeigt, wie aus vagen Ideen konkrete Bildbefehle werden – mit Beispielen, die sich sofort anpassen und weiterentwickeln lassen. Der erste Teil folgt dabei drei einfachen Prinzipien:
1. Kontext vor Detail
Am Anfang steht das Motiv – zum Beispiel: „Ein Fischerboot bei Sonnenuntergang“. Danach folgt der Ort („auf einem stillen See in Norwegen“) und die Perspektive („aus der Vogelperspektive“). Gute Prompts bauen sich wie eine Szene auf: vom Überblick zum Detail.
2. Stil und Stimmung benennen
Vage Begriffe wie „schön“ oder „fantasievoll“ sind zu ungenau. Besser sind klare Stilreferenzen: „im Stil von Studio Ghibli“, „Aquarell, Pastellfarben“, „Cinemascope mit warmem Gegenlicht“. So entsteht eine klare visuelle Sprache.
3. Struktur statt Stichworte
Effektive Prompts sind keine Stichwortlisten, sondern kleine Bildgeschichten. Beispiel:
„Ein altes japanisches Teehaus im Winter, leicht verschneit. Innen warmes Licht, dampfender Tee auf einem niedrigen Holztisch. Ghibli-Stil, weiche Linien, ruhige Farbpalette, 4K, Seitenverhältnis 1792×1024.“
Ein guter Prompt ist ein durchdachtes Bildkonzept. Die KI folgt der Sprache – je präziser, desto besser das Ergebnis.
Hier die ersten fünf Beispiele:
🫀 Anatomie & Symbolik
Mechanisches Herz
Digitale Infografik eines menschlichen Herzens, zusammengesetzt aus Teilen einer [Uhrenmarke oder Mechanik]. Beschriftungen zeigen, wie Zahnräder, Federn und Ziffernblätter die Funktionen von Herzkammern, Arterien und Klappen übernehmen. Heller, fotorealistischer Stil.

Auge mit Gefässmuster
Hyperrealistisches Nahfoto eines menschlichen Auges mit blauer Iris (Verlauf von Schieferblau bis Himmelblau). Die Äderchen bilden subtil das Muster eines [Motivs]. Neutraler Hintergrund, medizinische Fotografieästhetik.

Papiergesicht
[SUBJEKT] hält ein zerknittertes Papier mit Porträt vor das eigene Gesicht. Falten verzerren die Gesichtszüge. Verschmelzung von Papier und Person. Weiches Licht, neutraler Hintergrund.

Psychologisches Selbstporträt
[SUBJEKT] in leerem Raum, umgeben von schwebenden, halbtransparenten Blasen mit unterschiedlichen emotionalen Gesichtsausdrücken. Sanftes Licht, ruhige Farbpalette.

Zersplittertes Selbst durch Glas
Close-up eines [SUBJEKTS], gesehen durch unregelmässige Glasscherben. Jedes Fragment zeigt eine andere Mimik. Lichtreflexe auf den Kanten, heller Hintergrund.
