ARTE begibt sich auf eine Zeitreise auf den Spuren der Natur- und Kulturgeschichte von „Vater Rhein“. Die Dokumentation geht auch dem Ökosystem Fluss auf den Grund Weiterlesen

Der Blick gilt Bemerkenswertem aus Kunst, Natur und Stadtgeschichte längs des Ufers – allem am, im, über und auf dem Rhein bei Basel. Eine Hymne an den Lebensstrom der Stadt.
ARTE begibt sich auf eine Zeitreise auf den Spuren der Natur- und Kulturgeschichte von „Vater Rhein“. Die Dokumentation geht auch dem Ökosystem Fluss auf den Grund Weiterlesen
Am Rheinufer zwischen dem St. Johanns-Park und der französischen Grenze entstand eine Promenade für Fussgänger/innen und Velofahrende. Baubeginn für den Elsässerrheinweg war im November 2013, eröffnet wurde der neue Rheinuferweg am 23. April 2016. Weiterlesen
Die Reisereportage des SWR führt dieses Mal nach Basel. Weiterlesen
Das heimliche Wahrzeichen Basels ist der Rhein. Als wichtigster Transportweg für den Handel trug er viel zur Entwicklung der Stadt bei, und heute macht er einen wesentlichen Teil der Lebensqualität aus, die Basel seinen Einwohnern und Gästen bietet. Weiterlesen
Am 23. April der Veloweg zwischen der Dreirosenbrücke und Huningue eröffnet.
28 Millionen Franken für 550 Meter Veloweg. Weiterlesen
Stadthistoriker Peter Habicht über die Mittlere Brücke, Heinricht von Thun, das Kleinbasel und Helvetia am Brückenkopf. Weiterlesen
Sie gehören zu Basel wie der FCB und die Fasnacht: die Fähren auf dem Rhein. Fast noch spezieller als die Schiffe an sich sind ihre «Fährimänner» – und «Fährifrauen». Täglich erleben sie Geschichten, die es nur auf dem Rhein gibt. «Hier reden auch kurdische Schwestern mit SVP-Politikern, das gibt es sonst nirgends in der Stadt», sagt Remy von der Ueli-Fähri. Der neuste «Telebasel Report» über das schwimmende Basler Kulturgut und ihre Kapitäne.
Weiterlesen
Das Kopfball-Team hat sie am 1. September 2012 an der Rhein-Quelle in den Schweizer Alpen ins Wasser gesetzt und sie bis zur Mündung in Holland begleitet – persönlich und per GPS-Ortung. Weiterlesen
Aus der Zusammenarbeit des Filmemachers Peter Bardehle und der Nachwuchsregisseurin Lena Leonhardt entstand ein bildgewaltiger und poetischer Film, der viele unbekannte Gesichter des gewaltigen Flusses zeigt. Sie setzen dessen vielfältige Landschaften mit einer Cineflex-Hubschrauberkamera spektakulär in Szene. Weiterlesen