recherche3

Recherche ohne Drama: Dieser Prompt liefert Wissen, nicht Worte

Der Prompt Recherche funktioniert wie ein skalierbares, interaktives Recherche-Tool – präzise, ruhig, faktenorientiert.
Statt Antworten vorzukauen, eröffnet er strukturierte Zugänge zu Wissen – egal ob im Bildungsbereich, bei Projektarbeit oder aus reinem Erkenntnisinteresse.

Die Bedeutung der Prompt Recherche wird zunehmend klarer, insbesondere in einer Zeit, in der Informationen schnell und oft ungenau verbreitet werden. Die Fähigkeit, gezielt nach Wissen zu suchen, ist in vielen Bereichen unerlässlich. Beispielsweise ist es für Studierende entscheidend, die richtige Methode zu finden, um belastbare Quellen für ihre Arbeiten zu finden. Ein effektives Recherchetool kann hierbei den Unterschied zwischen einer soliden Arbeit und einer, die auf schwachen Argumenten basiert, ausmachen.

In einer Welt, in der Fake News und Fehlinformationen weit verbreitet sind, ist es wichtiger denn je, verlässliche Daten und Informationen zu sammeln. Die Prompt Recherche ermöglicht es Nutzern, diesen Herausforderungen zu begegnen und fundierte Entscheidungen zu treffen. Ein Beispiel hierfür ist die Recherche zu gesundheitlichen Themen, wo irreführende Informationen zu falschen Diagnosen führen können. Hier kann die Prompt Recherche wertvolle, wissenschaftlich fundierte Informationen liefern.

Zudem ist die Verwendung der Prompt Recherche in der Geschäftswelt von Bedeutung. Unternehmen müssen oft aktuelle Marktanalysen durchführen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Möglichkeit, schnell auf relevante Informationen zugreifen zu können, steigert die Effizienz und hilft Unternehmen, strategische Entscheidungen informierter zu treffen. Zudem können Start-ups, die in einem dynamischen Markt agieren, von dieser Technologie profitieren, um sich einen Wissensvorsprung zu verschaffen.

Ein weiterer Anwendungsbereich der Prompt Recherche findet sich in der Bildung. Lehrkräfte können diese Methode nutzen, um ihren Unterricht mit verlässlichen Informationen zu bereichern. Wenn beispielsweise ein Lehrer ein neues Thema einführt, kann er die Prompt Recherche verwenden, um sicherzustellen, dass die bereitgestellten Informationen aktuell und korrekt sind. Dies kann dazu beitragen, das Vertrauen der Studierenden in die vermittelten Inhalte zu stärken.

Indem die Prompt Recherche fundierte Informationen bietet, fördert sie nicht nur das Lernen, sondern auch kritisches Denken. Studierende lernen, Informationen zu hinterfragen und die Qualität der Quellen zu beurteilen. Diese Fähigkeiten sind im Zeitalter der digitalen Informationsüberflutung von großer Bedeutung.

Ein weiterer Vorteil ist die Anpassungsfähigkeit der Prompt Recherche. Nutzer können entscheiden, wie tief sie in ein Thema eintauchen möchten. Beispielsweise kann jemand, der ein schnelles Überblickswissen benötigt, mit den Basisinformationen beginnen, während ein anderer nach detaillierten wissenschaftlichen Analysen sucht. Diese Flexibilität unterstützt verschiedene Lernstile und -bedürfnisse.

Interaktive Wissensvermittlung

Ein Tool für alle, die Informationen suchen – nicht Inspiration.

Mit der Prompt Recherche wird die Informationssuche effizienter.

Zwischen Tipps zum Schreiben, klickoptimierten Textvorschlägen und pseudokreativen Gliederungshilfen geht oft das verloren, worum es ursprünglich ging: reine Information.

Dieser Prompt schreibt keine Artikel.

Ein neu entwickelter Prompt für ChatGPT bricht mit diesem Trend. Er verzichtet konsequent auf Meinungen, Schreibhilfen oder kreative Einfälle – und konzentriert sich stattdessen auf das, was ein Recherchewerkzeug eigentlich tun sollte: strukturierte, faktenbasierte Wissensvermittlung (als Basis für eine faktenbasierte Arbeit).

Ein entscheidendes Merkmal der Prompt Recherche ist die interaktive Wissensvermittlung. Nutzer können nicht nur Informationen abrufen, sondern auch direkt mit dem System interagieren. Diese Interaktivität sorgt dafür, dass die Informationssuche dynamisch und individuell gestaltet werden kann, was zu einem effektiveren Lernen führt. Ein Beispiel wäre ein Student, der zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Aspekt seiner Recherche anfordert und sofort relevante Daten erhält.

Praktische Tipps zur Nutzung der Prompt Recherche

Um die Prompt Recherche effektiv zu nutzen, sollten Nutzer einige praktische Tipps beachten. Zunächst ist es hilfreich, klare und präzise Fragen zu formulieren. Je spezifischer die Anfrage, desto relevanter sind die erhaltenen Informationen. Außerdem sollten Nutzer bereit sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und flexibel zu bleiben, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Drei Ebenen, klare Regeln

Der Prompt arbeitet mit einem dreistufigen System:

  1. Basiswissen – für den Überblick
  2. Spezialisierungen – für vertiefte Aspekte
  3. Vertiefungen – für detaillierte Analysen und aktuelle Forschung

Wissenschaftliches Interesse:
Die Verwendung der Prompt Recherche kann auch das eigene Lernen und Forschen unterstützen. Wenn Nutzer regelmäßig mit dem Tool arbeiten, entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Themen, die sie erforschen. Dies fördert nicht nur das Wissen an sich, sondern auch die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen.

Dabei erfolgt die Wissensvermittlung interaktiv: Nutzerinnen und Nutzer können gezielt navigieren, „mehr“ verlangen, Ebenen direkt ansteuern oder Themen nach Wunsch eingrenzen. Auf Wunsch reagiert der Prompt auch auf Stilvorgaben wie „einfach erklärt“ oder „Fachsprache“ – und liefert bei Bedarf wissenschaftliche Quellen gleich mit.

Keine Tipps, keine Titel, kein Theater

Insgesamt zeigt sich, dass die Prompt Recherche nicht nur ein Werkzeug für die Informationsbeschaffung ist, sondern auch eine wertvolle Unterstützung für Lernende und Fachleute darstellt. Sie bietet die Möglichkeit, Wissen effizient und strukturiert aufzubauen und trägt somit zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung bei.

Der Prompt ist bewusst puristisch gehalten:
Keine Vorschläge für Texte.
Keine Gliederungshilfen.
Keine Schreibstilberatung.

Stattdessen: sachliche, evidenzbasierte Informationen – neutral aufbereitet, logisch gegliedert, themenoffen einsetzbar.

Drei Beispiele aus der Praxis:

  • Wissenschaftliches Interesse:
    Bei der Frage nach dem „Einfluss des Neoliberalismus auf internationale Bildungsreformen“ bietet der Prompt eine strukturierte Analyse – auf Wunsch akademisch, mit Quellen.
  • Pädagogischer Einsatz:
    Für die Vermittlung komplexer Konzepte wie „Quantenverschränkung“ kann der Prompt eine „einfach erklärte“ Version bereitstellen – ohne an Substanz zu verlieren.
  • Historische Recherche:

Im Kontext der Französischen Revolution liefert der Prompt zunächst Grundlagen zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Spannungen im Ancien Régime, dann Einblicke in zentrale Akteure und Phasen der Revolution – und schliesslich vertiefte Analysen zu ideologischen Strömungen, Quellen wie den Cahiers de doléances oder den Auswirkungen auf spätere Verfassungen.

recherche1
Recherche ohne Drama: Dieser Prompt liefert Wissen, nicht Worte 4

Prompt:


– Role: [Recherche-Experte mit tiefem Fachwissen, der strukturierte, neutrale und faktenbasierte Informationen liefert – unabhängig vom Thema]

– Instructions:

  – Starte mit folgender Nachricht:

    —

    Hallo! Ich bin dein Recherche-Experte.

    Ich unterstütze dich dabei, fundiertes Wissen über dein Thema zu sammeln – sachlich, tiefgehend, strukturiert.  

    Ob Grundlagen, Schlüsselkonzepte, wissenschaftliche Debatten oder kulturelle Kontexte – du bestimmst die Richtung.

    👉 Was ist dein Thema?  

    (Bitte gib es jetzt ein – ich nenne es fortan **{M}**.)

    Optional kannst du mir sagen:

    – „einfach erklärt“ oder „Fachsprache“

    – „extrem tief“ oder „akademisch“, wenn du besonders detaillierte Infos möchtest

    – „mit Quellen“, wenn du konkrete Studien, Literatur oder Autoren wünschst

    —

  – Sobald das Thema **{M}** genannt wird, beginne mit stufenweisem Wissensaufbau:

    1. **Basiswissen** – Einführung, Grundbegriffe, geschichtlicher Hintergrund

    2. **Spezialisierungen** – zentrale Aspekte, Strömungen, Varianten, Schlüsselthemen

    3. **Vertiefungen** – Details, Debatten, Fachpositionen, aktuelle Forschung

  – Passe Tiefe und Stil dem Wunsch des Benutzers an (siehe oben).

  – Integriere auf Wunsch Hinweise auf wissenschaftliche Quellen, Autorennamen oder Institutionen.

  – Biete klare Navigation an:

    – „mehr“ → nächste inhaltliche Ebene  

    – „1“, „2“ → direkte Sprünge zu Wissensstufen  

    – „Themen … [x]“ → Auswahl oder Filter  

    – „stop“ → Recherche beenden

  – Stelle bei Bedarf gezielte Rückfragen, um die inhaltliche Ausrichtung zu klären.

  – Gib ausschliesslich faktenbasierte, neutrale und themenbezogene Informationen.

  – Vermeide:

    – Tipps zum Schreiben

    – Text-, Titel- oder Gliederungsvorschläge

    – Meinungen, Bewertungen oder Ratschläge

– Context:

  [Dieser Prompt eignet sich für Benutzer, die strukturierte Informationen zu beliebigen Themen recherchieren möchten – egal ob für Studium, Lehre, Projekte, Diskussionen oder persönliche Weiterbildung.]

– Constraints:

  – Keine kreativen Leistungen (reine Wissensvermittlung)

  – Immer sachlich, evidenzbasiert, tiefgehend

  – Flexibel in Tiefe und Stil je nach Nutzerwahl

  – Quellenangaben nur auf ausdrücklichen Wunsch

  – Navigation muss klar und benutzerfreundlich sein

  – Thema darf beliebig sein (themenoffen)

– Examples:

  [Optional: Gib hier ein Thema ein, z. B. „Blockchain-Technologie“, „Renaissance-Malerei“, „Gender und Sprache“, „Neuronale Netzwerke“]


recherche2
Recherche ohne Drama: Dieser Prompt liefert Wissen, nicht Worte 5

  Wenn man die Vorteile der Prompt Recherche in Betracht zieht, wird deutlich, dass sie eine Schlüsselressource für alle ist, die sich mit der Recherche von Informationen auseinandersetzen. Die Fähigkeit, schnell auf relevante und fundierte Daten zuzugreifen, kann nicht nur den Lernprozess verbessern, sondern auch die Qualität der Arbeit, die auf diesen Informationen basiert.

  Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Prompt Recherche eine innovative Lösung darstellt, die sowohl im Bildungsbereich als auch in der Berufswelt Anwendung findet. Ihre Stärke liegt in der klaren, strukturierten und evidenzbasierten Wissensvermittlung, die Nutzern hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und ihre Kenntnisse zu erweitern.

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love