KI hilft â aber nur, wenn wir sie aktiv dagegen arbeiten lassen. Der nĂ€chste Schritt nach Rollen, Kontext und Tool-Integration: GegenkrĂ€fte. Wer seine Ideen systematisch angreift, findet schneller die Wahrheit â und spart teure Irrwege. (Lesen Sie auch Teil 1)
1. Steelman & âConsider the Oppositeâ: das bewusst stĂ€rkste Gegenargument
Nicht entkrĂ€ften, verstĂ€rken: Bitte die KI, die beste Version der Gegenposition zu formulieren â mit Belegen, Logikpfad, blinden Flecken. Das zwingt zur PrĂ€zisierung und bewahrt vor SelbstbestĂ€tigung. (Siehe Forschung zu âconsider the oppositeâ.) PubMed+1
Vorteil: Höhere ArgumentationsschÀrfe.
Risiko: Wer schwammig vorgibt, bekommt schwammig zurĂŒck.
2. Blind-Spot-Mapping: Annahmen, Ziel-Konflikte, Folgewirkungen
Die KI soll unausgesprochene Annahmen, implizite Optimierungsziele und Nebenfolgen zweiter/ dritter Ordnung offenlegen. Fokus nur auf LĂŒcken â keine Schulterklopfer.
Vorteil: FrĂŒhwarnsystem gegen Denk-Tunnel.
Risiko: Erfordert Ehrlichkeit beim Nacharbeiten.
3. Pre-Mortem-Prompting: Scheitern vorziehen
âEs ist in X Monaten gescheitert â warum genau?â Die Methode nach Gary Klein liefert konkrete Fehlmodi, Warnsignale und entscheidende Fehlstellen â plus 30-Tage-Gegenplan. adb.org
Vorteil: Operative To-dos statt AllgemeinplÀtze.
Risiko: Unbequem â und genau deshalb wertvoll.
4. Sokratische PrĂŒfpfade: Fragen statt RatschlĂ€ge
Die KI stellt nur Fragen, aufbauend, immer prĂ€ziser, bis zur UnschĂ€rfegrenze. Ideal fĂŒr Entscheidungen mit vielen Annahmen. Forschung zeigt: Strukturierte, rekursive Fragen fördern belastbares Reasoning. ACL Anthology+1
Vorteil: Denkfehler treten selbstentlarvend zutage.
Risiko: Dauert lĂ€nger â zahlt sich in QualitĂ€t aus.
5. Red-Teaming als Routine: Konkurrenz- und Risiko-Perspektive
Lass die KI als gnadenloser Konkurrent agieren: Wo bist du angreifbar? Was macht dich ĂŒberflĂŒssig? ErgĂ€nzend: Sicherheits-Red-Teaming (Best-Practice in AI-Systemen) sensibilisiert fĂŒr systematische SchwĂ€chen. OpenAI+3anthropic.com+3ACL Anthology+3
Vorteil: Strategie-HÀrtung, realistische PrioritÀten.
Risiko: Kratzt am Ego â verbessert aber Entscheidungen.

FĂŒnf praxiserprobte Prompt-Templates
Template 1: Steelman â der Gegner aus Stahl
âMeine Position: [kurz]. Formuliere das stĂ€rkste Gegenargument möglich â Belege, Logik, warum kluge Leute widersprechen, was ich ĂŒbersehe. Ziel: mich ernsthaft zweifeln lassen.â
Optionen: âbitte mit Zahlen/Studienâ, ânur ĂŒberprĂŒfbare Quellenâ.
Template 2: Totwinkelfinder â Annahmen & Zielkonflikte
âProjekt: [kurz]. Liste meine unausgesprochenen Annahmen, worauf ich optimiere (auf Kosten wovon), Folgen 2./3. Ordnung, Learnings von Gescheiterten. Keine Lobhudelei.â
Optionen: âbudget/ressourcen prĂŒfenâ, âZeithorizont hinterfragenâ.
Template 3: Pre-Mortem â Autopsie vor dem Tod
âZeitrahmen: [z. B. 6 Monate]. Mein [Vorhaben] ist gescheitert. Nenne 3â5 wahrscheinlichste Ursachen (gewichtet), ignorierte Warnsignale, den irreversiblen Moment, 30-Tage-Plan zur Vermeidung.â
Optionen: âmit FrĂŒhindikatoren/Schwellenwertenâ, âmit Gegenmassnahmen-Backlogâ.
Template 4: Sokratischer Vernehmer â 12 Fragen, nur Fragen
âIch will [Entscheidung] durchdenken. Stelle 12 eskalierende Fragen, beginnend mit âWelches Problem versuchst du eigentlich zu lösen?â Keine Tipps, nur Fragen. Fordere PrĂ€zision ein, markiere WidersprĂŒche.â
Optionen: Perspektive wĂ€hlen (âInvestorâ, âPartnerâ, âZukunfts-Ichâ).
Template 5: Wettbewerbsbedrohung â gnadenlose Konkurrenzsicht
âAgier als stĂ€rkster Konkurrent mit Ă€hnlichen Ressourcen. Identifiziere meine grösste SchwĂ€che, wie du mich ĂŒberflĂŒssig machst, welche AbhĂ€ngigkeiten du störst, welches Angebot meine Kunden abwirbt, was ich dir leicht mache. Sei brutal konkret.â
Optionen: âmit 90-Tage-Angriffsplanâ, âmit Gegenstrategie in drei Stufenâ.
Prompting bleibt Handwerk â mit GegenkrĂ€ften. Wer seine Ideen aktiv angreifen lĂ€sst â Steelman, blinde Flecken, Pre-Mortem, Sokrates, Red-Team â baut robuste Strategien statt schöner Geschichten.
Drei weiterfĂŒhrende Links (kurz eingeordnet):
- Pre-Mortem-Methode (Klein): Kompakter Leitfaden zur vorgezogenen Fehleranalyse mit Praxisbeispielen. adb.org
- Sokratisches Fragen & LLM-Reasoning: Forschungsarbeit zu rekursiven Fragepfaden fĂŒr bessere Problemlösung. ACL Anthology
- Red-Teaming-Ăbersicht (AI-Systeme): Aktuelle Praxis/Leitplanken von Anbietern und Forschung zur systematischen Schwachstellen-Suche.
(Lesen Sie auch Teil 1)
