1809 erstellt Tulla erste Pläne und von 1817 bis 1876 werden diese umgesetzt. Flussschlingen (Kurven) werden durchstochen und der Rhein begradigt. Weiterlesen

Der Blick gilt Bemerkenswertem aus Kunst, Natur und Stadtgeschichte längs des Ufers – allem am, im, über und auf dem Rhein bei Basel. Eine Hymne an den Lebensstrom der Stadt.
1809 erstellt Tulla erste Pläne und von 1817 bis 1876 werden diese umgesetzt. Flussschlingen (Kurven) werden durchstochen und der Rhein begradigt. Weiterlesen
Eher wie ein Stück Italien aus den 1950er-Jahren. Gemütlich und ein bisschen verschnörkelt, Muranoleuchter an der Decke und Originale bekannter Künstler an den Wänden. Weiterlesen
Denn «Spillmann» ist weit mehr als ein Lokal. Es ist eine Basler Institution. Weil mit dem Restaurant der Name Fred Spillmann verbunden ist. Weiterlesen
Das Testament verpflichtet die Christoph Merian Stiftung, ihre Tätigkeit auf die Stadt Basel zu beschränken. Nach seinem Tod verwaltete Margaretha Merian achtzehn Jahre lang bis zu ihrem eigenen Ableben die Stiftung. Weiterlesen
Das Rathaus der Stadt war am rechtsrheinischen Brückenkopf, heute bekannt als «Café Spitz» und «Hotel Merian». Weiterlesen
Während Wochen war die Birsfelder Rockband «Disgroove» mit ihrem Videoclip «Down On Myself» im Sommer 2004 auf dem TV-Musiksender Viva und auf dem zweiten Kanal des Schweizer Fernsehens zu sehen. Weiterlesen
Wenn anfangs Dezember die modernen Nikoläuse mit ihren roten Kutten und weissen Bärten die Stadt in Scharen bevölkern, gibt’s auch am Rhein etwas zu sehen. Die Samikläuse sind heutzutage nämlich «mit allen Wassern gewaschen». Weiterlesen
Erhalten wurde auch das Mauerstück mit dem Letziturm in der Nähe des St. Albantors. Es steht heute, wie die Tore, unter Denkmalschutz. Weiterlesen
Wer den Drang nach dem Meer erleben will, dem sei die permanente Ausstellung an der Westquaistrasse 2 im Hafen Kleinhüningen empfohlen. Weiterlesen
Die Hotelschiffe liegen jeweils längs der Westquaistrasse in Kleinhüningen, am Elsässerrheinweg beim St. Johannspark oder oberhalb der Johanniterbrücke sowie am St. Johanns-Rheinweg vor Anker. Weiterlesen