Die beiden Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron kennen sich schon seit ihrer Schulzeit; wahrscheinlich haben sie bereits im Sandkasten gemeinsam «Häuser» gebaut. Heute tragen sie den Namen Basels (…) Weiterlesen

Der Blick gilt Bemerkenswertem aus Kunst, Natur und Stadtgeschichte längs des Ufers – allem am, im, über und auf dem Rhein bei Basel. Eine Hymne an den Lebensstrom der Stadt.
Die beiden Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron kennen sich schon seit ihrer Schulzeit; wahrscheinlich haben sie bereits im Sandkasten gemeinsam «Häuser» gebaut. Heute tragen sie den Namen Basels (…) Weiterlesen
Das Bürgerliche Waisenhaus ist heute eine selbstständige Stiftung nach öffentlichem Recht der Bürgergemeinde der Stadt Basel. Weiterlesen
Der «älteste» Basler ist ein sogenannter Erdrüssler und wohnt möglicherweise seit rund zwei Millionen Jahren am Rheinknie. Weiterlesen
Die Rheinhäfen beider Basel erstrecken sich über insgesamt mehrere Kilometer an vier Uferabschnitten der beiden Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft.. Weiterlesen
Die Dreirosenbrücke hat ihren Namen von der Liegenschaft «Zu den drei Rosen» am Kleinbasler Brückenkopf erhalten. Am 1. September 1934 wurde sie eröffnet. Weiterlesen
Nach der Eisenbahnbrücke und der Wettsteinbrücke wurde gleich der Bau der Dritten der neuen Basler Brücken in Angriff genommen, sodass nach zwei Jahren, am 15. Juli 1882, die Johanniterbrücke feierlich eröffnet werden konnte. Weiterlesen
Die Schwarzwaldbrücke ist der meistbenutzte Rheinübergang bei Basel. Weiterlesen
Die erste moderne Brücke, die in Basel gebaut wurde, war eine Eisenbahnbrücke: Weiterlesen
Die Läufer können beim Brückenlauf zwischen zwei Strecken wählen: Der anspruchvollere «Bruggelauf» führt über 16,093 km und der kleinere «Altstadtlauf» über 7 km. Weiterlesen
Die ältesten Gebäudeteile der Gallician-Mühle stammen aus dem 12. Jahrhundert. Weiterlesen