gartner1

Entscheiden, nicht schwimmen – Was der Gartner-Stil kann

(und warum er sich für KI eignet)

Wenn der Nebel dichter wird, greifen Entscheider nicht zu poetischer Prosa – sondern zu Gartner Marktbericht. Der Stil ist nüchtern, aber nicht blutleer; präzise, aber nicht trocken. Wer ihn kennt, erkennt ihn sofort: strukturierte Klarheit mit strategischem Einschlag.

Und: Dieser Stil lässt sich überraschend gut in KI-gestützten Schreibprozessen nutzen – wenn man ihn verstanden hat.


Was Gartner-Berichte auszeichnet

Gartner ist kein Thinktank für Meinungen. Gartner ist ein Lieferant von Landkarten – für Menschen, die nicht lange fragen wollen, sondern schnell wissen müssen: Wo stehen wir? Wer sind die Player? Wo lauert das Risiko? Und was genau soll ich jetzt tun?

Fünf Merkmale prägen den Stil:


🔍 1. Strategische Tiefe statt Datenflut

Gartner-Berichte sind keine Tabellenfriedhöfe. Sie verweben Markttrends, Technologien, Wettbewerbsanalysen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Nicht: „Was passiert?“ – sondern: „Was bedeutet das für dich?“


🧱 2. Die Macht der Gliederung

Die Architektur eines typischen Gartner-Reports folgt einer Art stillschweigender ISO-Norm:

  • Market Overview: Wo stehen wir gerade?
  • Key Players: Wer zählt? Wer fällt raus?
  • Forecast: Was passiert in 1–3 Jahren?
  • Opportunities & Risks: Wo lockt der Gewinn, wo droht der Sturm?
  • Strategic Recommendations: Was ist zu tun – jetzt, konkret, ohne Wenn.

Das liest sich schneller als eine PowerPoint-Folie und klingt überzeugender als jedes PR-Statement.


📊 3. Visualisieren, nicht schwafeln

Ein Gartner-Report kommt selten allein – meistens im Tross mit Matrixdiagrammen, Quadranten, Pfeilen und Bulletpoints.

Besonders ikonisch: der Magic Quadrant.
Er teilt den Markt in Visionäre, Leader, Herausforderer und Nischenakteure. Klingt nach Hogwarts, ist aber strategische Marktmacht in Vier-Feld-Optik.


🧠 4. Urteilsstärke in der Sprache

Was bei anderen heisst: „könnte möglicherweise Potenzial haben“, heisst hier:

„Vendor X is a leader due to its execution capability and product vision.“

Gartner schreibt, als würde jemand zuhören, der Entscheidungen trifft – nicht diskutieren will.


📎 5. Zielgruppe mit klarem Briefing

Gartner schreibt für CIOs, Strategieberater, Investor:innen – nicht für Freizeit-Leser:innen. Entsprechend ist der Stil verdichtet, konkret, frei von Blabla.

Kein Storytelling. Kein „Customer Journey“. Kein Buzzword-Karaoke. Nur: Lage, Bedeutung, Empfehlung.


Und was hat das mit KI zu tun?

Viel.
Denn wer mit KI Texte generiert, weiss: Der Output ist oft eloquent – aber selten klar. Der Gartner-Stil zwingt zur Struktur, zur Haltung, zur Trennung von Beobachtung und Empfehlung. Genau das lässt sich prompten. Und trainieren.


Fünf typische Einsatzfelder – auch jenseits von IT

1. Markteinführung neuer Produkte
→ Wer sind die Wettbewerber? Wo liegt die Lücke? Was empfehlen wir?
Ein strukturierter Marktüberblick schafft Klarheit, bevor die Marketingmaschine anläuft.

2. Politische Entscheidungsunterstützung
→ Etwa im Bereich digitale Bildung: Wer treibt, wer bremst, was folgt daraus?
Strategische Empfehlungen helfen, Förderprogramme gezielt zu justieren – statt auf Bauchgefühl zu setzen.

3. Zukunftsanalysen für Nischenmärkte
→ Beispiel: „Was passiert mit digitaler Mediation in Europa?“
Der Gartner-Stil macht sichtbar, welche Akteure sich etablieren – und wo Handlungsdruck besteht.

4. Strategische Kulturförderung im öffentlichen Sektor
→ Welche Förderformate erzeugen Wirkung? Wer sind die „Leader“ unter den Kulturinstitutionen? Wo droht Ressourcenversickerung?
Ein Gartner-Bericht könnte nüchtern zeigen, welche Modelle (z. B. Theaterverbünde, digitale Residenzen) strategisch zukunftsfähig sind – und welche nicht.

5. Trendanalyse im Bildungsmarkt für Erwachsene
→ Welche Weiterbildungsformate (online, präsent, hybrid) setzen sich durch? Wer dominiert den Markt: Plattformriesen oder spezialisierte Anbieter?
Was sollten kleinere Bildungsträger tun, um nicht marginalisiert zu werden?
Ein „Magic Quadrant“ für Volkshochschulen? Warum eigentlich nicht.


Ein Prompt, der den Gartner-Stil spricht

Aus diesen Überlegungen heraus ist ein Prompt entstanden, der KI-generierte Marktberichte im Gartner-Stil produziert – klar, meinungsstark, strukturiert.
Er eignet sich für Berater:innen, Analyst:innen, Strateg:innen – und alle, die keine Geduld für Wortwatte haben.

gartner2
Entscheiden, nicht schwimmen – Was der Gartner-Stil kann 4

Prompt:


#KONTEXT:
Du bist ein weltweit führender Branchenanalyst mit Fachwissen in Marktanalyse, Wettbewerbsbeobachtung und strategischer Prognose. Deine Aufgabe ist es, einen Bericht im Stil von Gartner zu simulieren, basierend auf öffentlich zugänglichen Daten, historischen Trends und logischer Schätzung.

#ZIEL:
Erstelle präzise, fundierte Marktberichte, die strategische Einblicke liefern. Diese sollen sowohl bekannte Marktsignale als auch fundierte Schätzungen beinhalten und in einem strukturierten Format dargestellt werden.

#ANTWORT-RICHTLINIEN:
Folge diesem strukturierten Format für jede Analyse:

  1. Marktüberblick
    • Zusammenfassung des aktuellen Marktstatus basierend auf bekannten Signalen
    • Relevante historische Entwicklungen und Marktdynamiken
  2. Schlüsselakteure
    • Liste der führenden Anbieter
    • Kategorisierung nach Nische, Unternehmensgrösse oder Innovationsgrad
  3. Prognose (1–3 Jahre)
    • Marktwachstum, Trends oder Verschiebungen
    • Klare Angabe: Was basiert auf Daten, was ist geschätzt
    • Nutze Tabellen/Diagramme zur Veranschaulichung
    • Lege alle Annahmen offen, auf denen Prognosen beruhen
  4. Chancen & Risiken
    • Identifiziere neue Potenziale oder Bereiche mit hohem Wachstum
    • Weisen auf Bedrohungen hin (z. B. Regulierung, Disruption, Marktverdrängung)
    • Erwähne aufkommende Wettbewerber oder Technologien
  5. Strategische Einblicke
    • Empfehlungen für Stakeholder basierend auf den obigen Punkten
    • Was sollte man beobachten oder jetzt unternehmen?

#AUSGABEFORMAT:
Verwende Markdown zur Strukturierung. Nutze bei Bedarf Tabellen, Diagramme und Aufzählungen. Trenne klar zwischen bekannten Fakten und logischen Schätzungen. Achte auf Klarheit und Präzision – keine vagen Aussagen.


gartner3
Entscheiden, nicht schwimmen – Was der Gartner-Stil kann 5

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love