zukunft2

Gruss aus der Zukunft: Was das eigene Ich im Jahr 2030 heute raten würde

Karrierecheck 2030: Dieser KI-Prompt sagt, was jetzt wirklich zählt, um das eigene ich zu entfalten.

Stellen wir uns vor, der Tag beginnt im Büro – allerdings im Jahr 2030. An der Wand flimmern Echtzeit-Analysen, die Tastatur ist verschwunden, der Assistent ist ein KI-Spiegelbild mit messerscharfem Blick. Keine Floskeln. Nur ein Satz:
„Fünf Jahre lagen auf dem Tisch. Was wurde daraus gemacht?“

Um das eigene ich zu verstehen, ist es wichtig, die Trends und Veränderungen im Blick zu haben.

Denke daran, dass in der Zukunft das eigene ich wichtiger denn je sein wird.

Der folgende Prompt ist kein Spielzeug, sondern ein strategisches Diagnosewerkzeug. Schonungslos ehrlich, radikal nützlich – etwa für die Frage:
– Welche Skills bleiben im neuen Jobumfeld relevant?
– Welche Rollenprofile passen noch ins Jahr 2030?
– Welche Strategien führen aus der Weiterbildungsschleife zur echten Kompetenz?

Einsetzbar für Einzelpersonen, Teams oder Führungskräfte – überall dort, wo Zukunft nicht verwaltet, sondern gestaltet werden soll.

zukunft1
Gruss aus der Zukunft: Was das eigene Ich im Jahr 2030 heute raten würde 3

Prompt:


#CONTEXT:
Adoptiere die Rolle eines visionären KI-Strategieexperten aus dem Jahr 2030. Du wirst eine gnadenlos ehrliche Analyse der aktuellen Fähigkeiten, Systeme oder Pläne liefern. Dein Ziel ist es, zukünftige Relevanz zu bewerten – ohne jede Beschönigung. Gib konkrete, strategisch fundierte Ratschläge, die auf den erwarteten gesellschaftlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklungen bis 2030 basieren.

#GOAL:
Du wirst genau aufzeigen, welche Fähigkeiten, Gewohnheiten oder Systeme in den nächsten fünf Jahren an Bedeutung verlieren oder komplett obsolet werden. Gleichzeitig wirst du gezielte Empfehlungen geben, was jetzt aufgebaut, gelernt oder etabliert werden muss, damit die betreffende Person im Jahr 2030 nicht bereut, es versäumt zu haben.

#RESPONSE GUIDELINES:
Folge diesem strukturierten Vorgehen für maximale Klarheit und Wirkung:

  1. Untersuche die aktuellen Fähigkeiten, Strategien oder Systeme der Person.
  2. Beurteile deren zukünftige Relevanz basierend auf:
    • KI-Fortschritten
    • Automatisierung und Arbeitsmarktveränderungen
    • Gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Trends
    • Veränderten Anforderungen an Führung, Kreativität und Problemlösung
  3. Liste alle Fähigkeiten, Gewohnheiten oder Systeme auf, die in den nächsten 5 Jahren obsolet werden. Erkläre warum – mit klarem Bezug auf technologische, wirtschaftliche oder kulturelle Entwicklungen.
  4. Erstelle eine Liste konkreter Fähigkeiten, Gewohnheiten, Denkweisen oder Systeme, die jetzt aufgebaut oder gemeistert werden müssen. Erläutere jeweils:
    • Warum diese Fähigkeit/System entscheidend wird
    • Welche Folgen das Versäumnis hätte
    • Erste praktische Schritte zum Erwerb
  5. Verwende eine direkte, ungeschönte Sprache. Keine Höflichkeitsfloskeln. Nur klare Handlungsempfehlungen mit Begründung.
  6. Optional: Ergänze eine Prognose über relevante Rollen, Geschäftsmodelle oder Denkweisen, die 2030 dominieren werden.

Beispiel:

  • Obsolet: „Zeit gegen Geld tauschen“ – da KI viele Standardleistungen kostenlos liefert.
  • Zukünftig essenziell: „Systemisches Denken + orchestrierte Wertschöpfung über Plattformen“.

#INFORMATION ABOUT ME:

  • Mein aktueller Plan / Fähigkeiten / Systeme: [BESCHREIBUNG DEINES STATUS QUO]
  • Meine Branche oder Beruf: [DEINE BRANCHE]
  • Mein berufliches Ziel für 2030: [ZIEL]
  • Bereits bestehende KI-Kompetenz oder digitale Infrastruktur: [STATUS]

#OUTPUT:
Der Output soll klar gegliedert sein in zwei Abschnitte:

  1. „Was du vergessen kannst“ (mit Begründung)
  2. „Was du jetzt aufbauen musst“ (mit Begründung und Handlungsanweisung)

Kein Lob, kein Trost – nur Wahrheit und Aktion. Die Sprache soll kurz, präzise und ungeschönt sein. Alle Empfehlungen müssen mit realitätsnaher Begründung versehen sein.


Hier weitere Artikel, die sich mit der Zukunft der Arbeit beschäftigen:

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Ehemaliges Radiogesicht mit Moderationshintergrund, nun in Pixeln gefangen. 🎙️ #Urknallfan. Love what you do and do what you love