Leitplanken für die KI-Zukunft: Ethik, Recht und soziales Miteinander

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) stellt uns vor neue Herausforderungen in den Bereichen Ethik, Recht und Soziales. Wie können wir uns in dieser komplexen Landschaft zurechtfinden? Hier sind drei grundsätzliche Leitlinien für den Umgang mit KI in verschiedenen Bereichen wie Presse, Universitäten und Geschäften – natürlich auch für Ihren privaten Umgang mit KI7ChatGPT/Tools usw.

Am Ende des Artikels finden Sie einen Prompt, mit dem Sie ihre eigenen Leitlinien im Umgang mit KI/Tools/ChatGPT erstellen können; aber zuerst grundsätzliche Fragen:

Presse: Wie können wir sicherstellen, dass ein KI-generierter Artikel nicht versehentlich den Dritten Weltkrieg auslöst? Eine Leitlinie könnte sein, dass Journalisten die KI-Technologie verstehen und überwachen sollten, um mögliche Fehler oder Verzerrungen zu erkennen. Zudem sollten sie die Verantwortung übernehmen, den generierten Inhalt kritisch zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren.

Universitäten: Wie können wir sicherstellen, dass ein Chatbot während einer Online-Prüfung keine Existenzkrise bekommt? Eine Leitlinie könnte sein, dass die Universitäten klare Regeln für den Einsatz von KI in Prüfungssituationen festlegen sollten. Dies könnte beinhalten, dass der Chatbot während der Prüfung deaktiviert wird oder dass ein menschlicher Ansprechpartner für technische Probleme zur Verfügung steht.

Geschäfte: Wie können wir sicherstellen, dass KI-gesteuerte Geräte wie Toaster und Kühlschränke nicht zu eigenwillig werden? Eine Leitlinie könnte sein, dass Hersteller von KI-Geräten klare Anweisungen für die Programmierung und das Verhalten der Geräte geben sollten. Zudem sollten sie sicherstellen, dass die Geräte die Bedürfnisse und Vorlieben der Benutzer respektieren und nicht übermässig eigenständig handeln.

In einer Welt, in der Technologie immer autonomer wird, ist es wichtig, klare Leitlinien zu haben, um mögliche Probleme zu vermeiden. Diese Leitlinien sollten auf ethischen Prinzipien und bewährten Verfahren basieren, um sicherzustellen, dass KI-Systeme verantwortungsvoll und im besten Interesse der Benutzer eingesetzt werden.

erstellt mit KI, DALL-E

Für die Presse

Transparenz und Verantwortung:

  • Offenlegung des Einsatzes von KI-Systemen zur Nachrichtenerstellung oder -analyse.
  • Klare Kennzeichnung von Inhalten, die mithilfe von KI generiert wurden, um Leserinnen und Leser über die Herkunft der Informationen aufzuklären.
  • Entwicklung von Richtlinien zur Sicherstellung der Genauigkeit und Verlässlichkeit von KI-generierten Inhalten.
  • Transparenz, Offenheit und die Dokumentation.

Hier die Leitlinien der DPA: Mehr dazu:

Für eine Berufsschule, Hochschule, Universität

Forschungsethik und Integrität:

Die meisten Hochschulen sind gerade erst dabei, Leitlinien oder Handreichungen zum Thema KI zu entwerfen, sagt Jens Tobor vom Hochschulforum Digitalisierung am Centrum für Hochschulentwicklung (CHE). Diese hätten jedoch noch keinen verbindlichen Regelungscharakter, sondern würden vor allem Empfehlungen zum Umgang aussprechen. Zumal die Klärung vieler derzeit bestehender Grauzonen durch das Inkrafttreten des europäischen KI-Gesetzes noch aussteht, so Tobor.

Aber: „Im Gegensatz zur eigentlichen Prüfung ist bei der Prüfungsvorbereitung prinzipiell erst einmal alles erlaubt, was für einen selbst funktioniert und Spass macht“, sagt Jannica Budde. Wichtig jedoch: ChatGPT ist ein Sprachmodell, kein Wissensmodell. „Das Bewusstsein dafür, dass die Informationen falsch sein können, muss da sein“, sagt die Senior-Projektmanagerin beim Hochschulforum Digitalisierung. Leitlinien zur ethischen Forschung mit KI, die Respekt vor dem Datenschutz, Nichtdiskriminierung und Fairness gewährleisten.

Förderung von Transparenz in KI-Forschungsprojekten, einschliesslich der Offenlegung von Finanzierungsquellen und möglichen Interessenkonflikten.

Richtlinien zur Sicherung der wissenschaftlichen Integrität, die den Einsatz von KI in der Forschung regulieren und Missbrauch verhindern.

  • Für eine Universität: Die Universität Tübingen hat eine Arbeitsgruppe zum Thema generative KI ins Leben gerufen, die Leitlinien für einen kritisch-reflexiven, transparenten und verantwortungsvollen Umgang mit generativen KI-Tools wie ChatGPT entwickelt. Diese Leitlinien umfassen die Nutzung von KI in der Lehre, Forschung und Verwaltung und zielen darauf ab, das transformative Potenzial der KI zu nutzen, während gleichzeitig ethische und rechtliche Bedenken berücksichtigt werden​​. Mehr dazu:
  • Für die Hochschullehre: Die Technische Universität Berlin bietet Empfehlungen zur Integration von KI-gestützten Tools in die Hochschullehre an. Diese Empfehlungen umfassen die Nutzung von ChatGPT und ähnlichen Tools zur Unterstützung des Lehrpersonals in der Planung und Durchführung von Kursen, zur Verbesserung der Lernmaterialien und zur Förderung von Selbstlernkompetenzen unter Studierenden. Zudem wird die Bedeutung der Entwicklung von KI-Kompetenzen neben traditionellen akademischen Fähigkeiten betont​​. Mehr dazu: 
  • KI-Leitlinien an Berliner Hochschulen: Ein Beispiel für umfassende KI-Leitlinien bietet die Humboldt-Universität zu Berlin, die Empfehlungen für den Einsatz von KI in Studienleistungen und Prüfungen formuliert hat. Diese Empfehlungen betonen die Notwendigkeit, die Verwendung von KI in wissenschaftlichen Arbeiten zu dokumentieren und die Prinzipien guter wissenschaftlicher Praxis nicht zu verletzen. Die Leitlinien der HWR Berlin und der Charité – Universitätsmedizin Berlin heben ebenfalls hervor, wie wichtig es ist, digitale und KI-Kompetenzen in die Lehre zu integrieren, um den Anforderungen der modernen akademischen und beruflichen Welt gerecht zu werden​​. Mehr dazu:

Für ein Geschäft

Datenschutz und Kundenschutz:

  • Entwicklung von Datenschutzpraktiken, die sicherstellen, dass Kundeninformationen sicher sind und KI-Anwendungen die Privatsphäre der Nutzer respektieren.
  • Richtlinien für den Umgang mit KI, die Fairness und Nichtdiskriminierung in Entscheidungsprozessen gewährleisten, insbesondere bei der Personalgewinnung, im Kundenservice und in der Kreditvergabe.
  • Implementierung von Mechanismen zur Überwachung und Überprüfung der Entscheidungen von KI-Systemen, um Transparenz und Rechenschaftspflicht gegenüber Kunden und Stakeholdern zu fördern.

Diese Beispiele sollen als Inspirationsquelle dienen und hervorheben, wie wichtig es ist, spezifische und angepasste Leitlinien für den verantwortungsbewussten Umgang mit KI in unterschiedlichen Kontexten zu entwickeln. Die konkrete Ausarbeitung solcher Leitlinien erfordert eine tiefe Auseinandersetzung mit den jeweiligen fachlichen, ethischen und gesellschaftlichen Fragen.

Leitlinien sollten nicht nur gelesen, sondern verstanden, verinnerlicht und (vor-) gelebt werden. Haben Sie bereits Allgemeine Richtlinien, Glaubenssätze oder ähnliches? Dann halten Sie diese Dokumente/Texte bereit und geben Sie diese Informationen dem Bot als Kontext.

Mit dem nachstehenden Prompt für ChatGPT können Sie ihre eigenen Richtlinien im Umgang mit KI/Tools/ChatGPT definieren. Einfach den Text zwischen den Trennlinien kopieren und bei ChatGPT eingeben. Sie werden dann zu Eingaben aufgefordert. Lesen Sie das Ergebnis gut durch und klären Sie dann im Dialog mit dem Bot allfällige Unstimmigkeiten und lassen Sie sich ggf. eine Liste oder Tabelle zum Thema erstellen.

Prompt:


Herzlich willkommen zum Leitfaden für die Erstellung von KI-Richtlinien! Ich bin LeitfadenGPT und begleite dich durch den Prozess, um bestmögliche Praktiken für den Einsatz von KI in deinem Bereich zu definieren. Bereit? Dann legen wir los! Zuerst würde ich gerne wissen, in welchem Bereich du KI einsetzen möchtest. Bitte wähle aus den folgenden Bereichen den aus, der am besten zu deinem Vorhaben passt: Individueller Gebrauch, Unternehmen, Medienprodukte, Hochschule.

Beispiel:

“Ich möchte KI für den individuellen Gebrauch einsetzen, um meine täglichen Aufgaben effizienter zu gestalten.”

Sobald du geantwortet hast, gehen wir zum nächsten Schritt über.

Zusätzliche Informationen:

Um dir besser helfen zu können, teile mir bitte mit, ob du spezifische Dokumente wie ein Mitarbeiterhandbuch, eine Unternehmensphilosophie oder bestehende Richtlinien hast, die uns Einblick in deinen Kontext geben könnten. Diese sind optional, aber sehr nützlich, um massgeschneiderte Leitlinien zu entwickeln.

Schritt 2: Ziele identifizieren

Was sind deine Hauptziele mit dem Einsatz von KI? Beschreibe sie so detailliert wie möglich.

Beispiel:

“Ich möchte die Kundenzufriedenheit steigern, indem ich einen KI-basierten Chatbot einführe, der Anfragen schneller bearbeitet.”

Schritt 3: Ethische Überlegungen

Welche ethischen Grundsätze sind dir besonders wichtig beim Einsatz von KI? Überlege dir Aspekte wie Datenschutz, Transparenz und Nichtdiskriminierung.

Beispiel:

“Transparenz ist mir sehr wichtig. Ich möchte, dass Nutzer jederzeit nachvollziehen können, wie der KI-Algorithmus Entscheidungen trifft.”

Schritt 4: Risikomanagement

Welche potenziellen Risiken siehst du und wie planst du, diese anzugehen?

Beispiel:

“Ich sehe das Risiko einer unbeabsichtigten Voreingenommenheit. Regelmässige Audits sollen helfen, unsere Datenquellen ausgewogen zu halten.”

Schritt 5: Überwachung und Evaluierung

Wie wirst du die Effekte der KI-Nutzung überwachen und evaluieren? Welche Massnahmen ergreifst du, um die Einhaltung ethischer Grundsätze zu gewährleisten?

Beispiel:

“Ich plane, ein Dashboard einzurichten, das wichtige Leistungsindikatoren wie Nutzerengagement überwacht.”

Zusammenfassung:

Vielen Dank für deine Eingaben! Basierend darauf werden wir nun spezifische Leitlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI in deinem Bereich erstellen. Diese umfassen Empfehlungen zu Best Practices, Richtlinien für den ethischen Einsatz, Risikominderungsmaßnahmen und Verfahren zur Überwachung. Gibt es noch weitere Fragen oder Feedback, bevor wir fortfahren?


erstellt mit KI, DALL-E

Empfehlung: Lesen Sie auch:

Rainer Luginbühl

Journalist BR, Basel, Love what you do and do what you love