Während die Mobiles für den Innenraum und kleinere Skalen konzipiert waren, sollten die Stabiles den öffentlichen Raum prägen. Calder entwarf sie für Plätze, Parks und moderne Stadtlandschaften, wo sie als statische Kontrapunkte zur umgebenden Dynamik fungieren. Weiterlesen
Pythagoras und Feynman: Das Universum der Zahlen und der Quanten
Pythagoras sucht nach den ewigen Noten eines kosmischen Orchesters, während Feynman lieber ein bisschen improvisiert und sagt: ‚Hey, das Chaos klingt auch ganz gut!‘ Besonders jetzt, wo wir mit KI und Quantenphysik jonglieren, sollten wir uns fragen: ‚Sind wir die Musiker oder bloss die Typen, die versuchen, das Instrument zu stimmen?‘ Weiterlesen
FAQ-Generator Pro: In 5 Fragen zur perfekten Kundenhilfe
„Frequently Asked Questions“ – das klingt nach lästiger Liste am Seitenende. In Wahrheit sind gute FAQs Kundenversteher, Beruhigerinnen und Verkäufer in einem. Weiterlesen
Mathematik und Geist: Hypatia trifft Alan Turing
Titanen im Gespräch 12 Kurzbiografien Hypatia von Alexandria (ca. 360–415 n. Chr.)Hypatia war eine herausragende Philosophin, Mathematikerin und Astronomin des späten Hellenismus. Sie leitete die neuplatonische Schule in Alexandria und (…) Weiterlesen
Die Grenzen des Kosmos – Albert Einstein trifft Carl Sagan
Einstein und Sagan verkörpern die Synthese aus präzisem Denken und leidenschaftlicher Vermittlung – eine Kombination, die heute dringend gebraucht wird, um das Vertrauen in die Wissenschaft zu stärken. Ihr Gespräch ist ein Plädoyer für interdisziplinären Austausch und die Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische und kulturelle Entscheidungen, um eine nachhaltige Zukunft zu schaffen. Weiterlesen
KI & Jobs: Warum menschliche Stärken wichtiger denn je sind
Die KI-Skills-Revolution ist keine Zukunftsvision, sondern bereits in vollem Gange. Unternehmen, die heute in die richtigen Fähigkeiten investieren, haben morgen die Nase vorn. Wer KI als Werkzeug begreift, um menschliche Stärken zu fördern, statt sie zu ersetzen, wird langfristig erfolgreicher sein. Weiterlesen
Nie wieder Prüfungsstress: Wie KI Lehrern die Arbeit erleichtert
Hand aufs Herz: Lehrer lieben ihre Arbeit – bis sie sonntagabends Prüfungen erstellen müssen. Unzählige Stunden, hektische Google-Recherchen und immer wieder dieselben Fragen. Was wäre, wenn all das per Knopfdruck (…) Weiterlesen
Die Entdeckung des Kosmos: Galileo Galilei trifft Giordano Bruno
Das Gespräch zwischen Galileo und Bruno zeigt, wie Wissenschaft und Philosophie unterschiedliche, aber einander ergänzende Wege zur Wahrheit bieten. Galileo verkörpert die empirische Methode, während Bruno die metaphysische Vision vertritt. Weiterlesen
Die Kunst des Promptings: So bringt KI bessere Antworten
Psychologische Konzepte wie Framing, Verstärkung und Perspektivenwechsel sind nicht nur für die zwischenmenschliche Kommunikation relevant – sie wirken sich auch darauf aus, wie KI auf Fragen reagiert. Eine bewusste Anwendung dieser Prinzipien führt zu besseren, präziseren und kreativeren Antworten. Weiterlesen
ArtiFact – David Hockney und sein Werk: Bigger Trees Near Warter
Das Gemälde gilt als Meilenstein in Hockneys Schaffen und als Höhepunkt seiner Landschaftsmalerei. Es demonstriert eindrucksvoll, wie der Künstler traditionelle und moderne Techniken verschmelzen lässt, um seine Visionen umzusetzen. Weiterlesen