IMG 3880

Der Rhein als Festarena

Seit 1993 findet die Basler Bundesfeier am Rhein nicht mehr am 1. August, sondern bereits am Vorabend statt.

Nach französischem Vorbild wird die grosse Feier mit dem Feuerwerk vorgezogen, damit die etwas besinnlichere, offizielle baselstädtische 1. August-Feier mit Reden und Fahnenschwingen auf dem Bruderholz nicht konkurrenziert wird und, seit der 1. August als Feiertag arbeitsfrei ist (1994), schätzt es das Publikum, am Tag nach dem spätabendlichen Feuerwerk ausschlafen zu können. Weiterlesen

vogelgryff

Käppelijoch

Das «Käppelijoch» behielt eine besondere Bedeutung, weil die Kapelle auch Schauplatz des öffentlichen Strafvollzugs war: Frauen, die des schweren Diebstahls, des Ehebruchs oder der Kuppelei für schuldig befunden worden waren, aber auch Kindsmörderinnen, wurden dort gefesselt in die Fluten des Rheins geworfen. Weiterlesen

SJ9I6010

Helvetia

Seit 1980 sitzt die «Helvetia» auf der Mauer beim Kleinbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke. Die Künstlerin Bettina Eichin zu ihrem Werk: «Eines Tages verlässt Helvetia ein Zweifrankenstück, mischt sich unter das Volk und unternimmt eine längere Reise. Weiterlesen

SJ9I6026

Lagerstätte

Das Werk Stockers ist ein Geschenk der «Drei Ehrengesellschaften» an die Stadt Basel zur 600-Jahr-Feier der Vereinigung von Klein- und Grossbasel. Inspiriert durch die Gräber von Luxor, kam der Künstler auf den Gedanken, die Ehrenzeichen auf einem Gerüst für feierliche Leichenaufbahrungen (Katafalk) im Rhein zu versenken. Je nach Wasserstand ist das Objekt nicht auf Anhieb erkennbar, und manchmal ist es gar nicht zu sehen. Weiterlesen

claudio schwarz sQ5IC9RV9zY unsplash scaled

Die Mittlere Brücke von Basel

Dem Weitblick und der Entschlossenheit von Heinrich von Thun ist es zu verdanken, dass sich Basel zu einer bedeutenden und belebten Verkehrsdrehscheibe Europas entwickelt hat. Er war es nämlich, der den Brückenschlag zwischen Gross- und Kleinbasel vorangetrieben hatte. Heinrich II. von Thun war von 1216 bis 1238 Bischof des Fürstbistums Basel und ging dank seinem wegweisenden Bauwerk in die Stadtgeschichte ein. Weiterlesen