Während der Sommermonate verbreiten die Buvettes am Unteren Rheinweg südländischen Charme. Die Freiluft-Beizen sind auf der Kleinbasler Seite die einzigen Verpflegungsstationen zwischen Mittlerer Brücke und dem Dreiländereck, die direkt am Rhein gelegen sind. Weiterlesen
Artikel der Kategorie ‘uferlos. basel und der rhein’
Der Blick gilt Bemerkenswertem aus Kunst, Natur und Stadtgeschichte längs des Ufers – allem am, im, über und auf dem Rhein bei Basel. Eine Hymne an den Lebensstrom der Stadt.
Der Rhein als Festarena
Seit 1993 findet die Basler Bundesfeier am Rhein nicht mehr am 1. August, sondern bereits am Vorabend statt.
Nach französischem Vorbild wird die grosse Feier mit dem Feuerwerk vorgezogen, damit die etwas besinnlichere, offizielle baselstädtische 1. August-Feier mit Reden und Fahnenschwingen auf dem Bruderholz nicht konkurrenziert wird und, seit der 1. August als Feiertag arbeitsfrei ist (1994), schätzt es das Publikum, am Tag nach dem spätabendlichen Feuerwerk ausschlafen zu können. Weiterlesen
Basilisk Brunnen
Der Basilisk erschien 1448 erstmals auf einer Handschrift als Basler Wappenhalter. Als Fabeltier gehört er in den Bereich der Mythologie, in der er als «König der Schlangen» gilt. Weiterlesen
Tunnel unter dem Rhein
Der andere Leitungstunnel wird «Rheindüker» genannt, ist 253 Meter lang und mit Fernwärm-, Gas-, Wasser- und Elektroleitungen bestückt und befindet sich rund 12 Meter unter dem Rheinboden. Weiterlesen
Im Fluss. Interview mit Kapitän Tino Krattiger
Es geht ein bisschen rauf, es geht ein bisschen runter, dazwischen fliesst der Rhein. Grün soll sein Wasser sein. Wenns regnet stürmt und schneit, dann ist es braun, braun anzuschaun. (…) Weiterlesen
Geschichten vom Rhein bei Basel (17)
Auf dem Fluss ist alles „im Fluss“ oder wie man heutzutage sagt: „im flow“ – das empfindet auch Fährmann Beat Fischer so, der eigentlich Berufsfeuerwehrmann ist. Aber vier Mal im (…) Weiterlesen
Käppelijoch
Das «Käppelijoch» behielt eine besondere Bedeutung, weil die Kapelle auch Schauplatz des öffentlichen Strafvollzugs war: Frauen, die des schweren Diebstahls, des Ehebruchs oder der Kuppelei für schuldig befunden worden waren, aber auch Kindsmörderinnen, wurden dort gefesselt in die Fluten des Rheins geworfen. Weiterlesen
Helvetia
Seit 1980 sitzt die «Helvetia» auf der Mauer beim Kleinbasler Brückenkopf der Mittleren Brücke. Die Künstlerin Bettina Eichin zu ihrem Werk: «Eines Tages verlässt Helvetia ein Zweifrankenstück, mischt sich unter das Volk und unternimmt eine längere Reise. Weiterlesen
Lagerstätte
Das Werk Stockers ist ein Geschenk der «Drei Ehrengesellschaften» an die Stadt Basel zur 600-Jahr-Feier der Vereinigung von Klein- und Grossbasel. Inspiriert durch die Gräber von Luxor, kam der Künstler auf den Gedanken, die Ehrenzeichen auf einem Gerüst für feierliche Leichenaufbahrungen (Katafalk) im Rhein zu versenken. Je nach Wasserstand ist das Objekt nicht auf Anhieb erkennbar, und manchmal ist es gar nicht zu sehen. Weiterlesen
Die Mittlere Brücke von Basel
Dem Weitblick und der Entschlossenheit von Heinrich von Thun ist es zu verdanken, dass sich Basel zu einer bedeutenden und belebten Verkehrsdrehscheibe Europas entwickelt hat. Er war es nämlich, der den Brückenschlag zwischen Gross- und Kleinbasel vorangetrieben hatte. Heinrich II. von Thun war von 1216 bis 1238 Bischof des Fürstbistums Basel und ging dank seinem wegweisenden Bauwerk in die Stadtgeschichte ein. Weiterlesen